
- 399 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Es wurde ergänzt um ein Kapitel zur Corona-Pandemie. Im Übrigen folgt der Aufbau des Buches wie zuvor einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Die systematische Darstellung wird anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Impressum
- Vorwort zur 8. Auflage
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturhinweise
- Einführung
- Erster Teil: Ideen- und verfassungsgeschichtliche Grundlagen der Grundrechte
- Zweiter Teil: Allgemeine Grundrechtslehren
- Dritter Teil: Der Grundrechtsschutz der Person, ihrer Selbstbestimmung und Privatsphäre
- Vierter Teil: Gleichheitsgrundsatz und Diskriminierungsverbote
- Fünfter Teil: Ehe und Familie, Elternverantwortung, Schule
- Sechster Teil: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kriegsdienstverweigerung
- Siebter Teil: Die Freiheit der Kommunikation
- Achter Teil: Die Grundrechte mit besonderer Bedeutung für das Erwerbs- und Wirtschaftsleben
- Neunter Teil: Ausbürgerungs- und Auslieferungsverbot, Asylrecht
- Zehnter Teil: Petitionsrecht und Justizgrundrechte
- Elfter Teil: Grundrechte in der Pandemie
- Verzeichnis wichtiger im Lehrbuch angesprochener Gerichtsentscheidungen
- Stichwortverzeichnis