
Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt
- 220 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt
Über dieses Buch
Eine der großen Herausforderungen der Gegenwart ist die digitale Prägung der gesamten Lebenswelt. Diese muss in der Schule auch fachspezifisch gedacht werden. Insofern kann sich der Religionsunterricht dieser Dimension unmöglich verschließen, wenn er schüler: innenorientiert und lebensrelevant sein möchte.Dieses Buch identifiziert zehn Gestaltungsprinzipien des Religionsunterrichts als Leitlinien, an denen sich die didaktische Planung und Durchführung des Unterrichts orientieren kann – wie u.a. die Förderung der Subjektwerdung, Inklusion oder die Ermöglichung religiöser Erfahrungen. Die Autorinnen zeigen inklusive praktisch ausgerichteter Impulse, wie es gelingen kann, den Grundsätzen des Faches Religion treu zu bleiben – nicht trotz der digitalen Prägungen, sondern in ihnen und mit ihnen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Einleitung
- Digitalität begegnen | Antonia Lüdtke
- I Förderung der Subjektwerdung der Schüler:innen: Selbstbestimmung ermöglichen | Saskia Eisenhardt
- II Ausrichtung auf die Lebenswelt: Fähigkeiten für das Leben unterstützen | Uta Pohl-Patalong
- III Haltung des Zutrauens: Potenziale wertschätzen | Saskia Eisenhardt
- IV Berücksichtigung der religiös-weltanschaulichen Vielfalt: Heterogenität gerecht werden | Silja Leinung
- V Inklusion: Individuelle Lernmöglichkeiten ernst nehmen | Uta Pohl-Patalong
- VI Gendersensibilität: Geschlechterfragen wahrnehmen und Normierungen überwinden | Uta Pohl-Patalong
- VII Der Umgang mit Traditionen: Plausible Angebote gestalten | Uta Pohl-Patalong
- VIII Ermöglichung religiöser Erfahrungen: Transzendente Dimensionen eröffnen | Uta Pohl-Patalong
- IX Stärkung der Argumentations- und Urteilsfähigkeit: Begründete Positionen fördern | Silja Leinung
- X Förderung einer lebensfreundlichen Haltung: An den religiös-weltanschaulichen Überzeugungen arbeiten | Uta Pohl-Patalong
- Zum Nachschlagen: Religionsdidaktische Konzeptionen und Ansätze