
Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter
Die Kommentierung von Apokalypse 12 im antiken Christentum
- 431 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter
Die Kommentierung von Apokalypse 12 im antiken Christentum
Über dieses Buch
Die Johannes-Apokalypse ist an bildlicher Dramatik nicht zu überbieten. Das gilt in besonderer Weise für die Allegorien in Apg 12. Wie soll die letzte biblische Schrift, die Geheime Offenbarung, mit ihren rätselhaften und oft verstörenden Bildern gedeutet werden? Diese Frage bewegt nicht nur heutige Christ: innen, sondern wurde schon in der Antike gestellt. Im zentralen Kapitel Apk 12 steht die Gestalt der Sonnenfrau, geschmückt mit Mond und Sternenkrone, im Fokus des Geschehens, da sie in großer Bedrängnis ein messianisches Kind gebiert. Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einleitung: Die Apokalypse im antiken Christentum
- 2. Apokalypse 12 in der gegenwärtigen Auslegung
- 3. Victorinus von Poetovio: Anleitung für verfolgte Gläubige
- 4. Tyconius Afer: Die Allegorese eines zweifachen Dissidenten
- 5. Primasius von Hadrumetum: Ein Kommentar für „Rechtgläubige“
- 6. Oikumenios: Ein dogmatisch umstrittener Kommentar
- 7. Andreas von Caesarea: Ein Kommentar in Krisenzeiten
- 8. Beda Venerabilis: Ein Remake aus Tyconius und Primasius
- 9. Zur weiteren Rezeption von Apokalypse 12 in der Spätantike
- 10. Die Apokalyptische Frau: Ein geschichtlicher Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Register