
Schulassistenz bei Autismus
- 284 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Schulassistenz bei Autismus
Über dieses Buch
Immer mehr Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum erhalten Schulassistenz, um ihre Teilhabe am Unterricht und am sozialen Leben in der Schule zu sichern. Der dritte Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" stellt die Schulassistenz bei Autismus vor und befasst sich zunächst mit deren rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen dann Aufgaben und Qualifikation von Schulassistenz im Kontext der pädagogischen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum. Anschließend werden Kooperation und Netzwerkarbeit der verschiedenen Akteurinnen- und Akteursgruppen erklärt. Durchgehend diskutieren die Beiträge Gelingensfaktoren ebenso wie Nachteile der Schulassistenz als Organisationsform von Unterstützung für autistische Schülerinnen und Schüler; auch Schulassistenzen sowie Betroffene kommen dabei zu Wort.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Vorwort des Herausgebers der Buchreihe
- Vorwort
- I Grundlagen
- Die Organisationslogik von Schule als Rahmen für den Einsatz von Schulassistenz – nicht nur für Schüler*innen im Autismus-Spektrum
- Rechtliche Grundlagen von Schulbegleitung als Maßnahme der Eingliederungshilfe für Schüler*innen im Autismus-Spektrum
- II Perspektiven professioneller Akteur*innen auf Aufgaben, Rolle und Qualifikation
- Vom Andocken und Lossegeln – Über die Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Schulbegleitung mit Schüler*innen im Autismus-Spektrum
- Qualifikation und Aufgaben der Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
- Forschungsdatenbasierte Entwicklung eines Fortbildungscurriculums unter Berücksichtigung pädagogischer Bedürfnisse von Kindern im Autismus-Spektrum
- Koordination von Schulassistenz – die Perspektive eines Anbieters von Schulassistenz
- Gemeinsames inklusives Lernen unterstützt durch Schulassistenz – Arbeit multiprofessioneller Teams aus Schulleitungsperspektive
- Unterstützung von autistischen Schüler*innen durch Schulassistenz an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Interview mit einer Lehrkraft
- Unterstützung von autistischen Schüler*innen durch Schulassistenz an einer Integrierten Gesamtschule – Interview mit einer (sonderpädagogischen) Lehrkraft
- III Perspektiven von Schüler*innen und Eltern
- Peerbeziehungen und Agency autistischer Schüler*innen und ihrer Mitschüler*innen in inklusionsorientierten Lerngruppen mit Schulassistenz
- »Eigentlich ein relativ guter Vorteil« – Schulassistenz aus der Perspektive adoleszenter Schüler*innen im Autismus-Spektrum
- »Das ist halt so ein zweischneidiges Schwert« – Schulerfahrungen mit und ohne Schulbegleitung aus der Sicht von Personen im Autismus-Spektrum
- Schulassistenz aus der Perspektive einer Mutter und ihres Sohnes – ein Interview
- Schulassistenz aus Elternperspektive – Interview mit einer Mutter
- IV Kooperation, Netzwerkarbeit und Organisationsentwicklung unter Einbezug von Schulassistenzkräften
- Netzwerke von autistischen Schüler*innen und Netzwerkunterstützung unter Beteiligung von Schulassistenz
- »Also ich glaube, abseits von Hilfeplangesprächen haben die meisten miteinander überhaupt nicht gesprochen« – Kooperation und Netzwerkunterstützung aus der Perspektive junger autistischer Menschen
- Kooperation im Präsenz- und Distanzunterricht: Perspektiven von Lehrkräften und Schulbegleitungen von Schüler*innen mit Autismusdiagnose
- Schulbegleitung im Autismus-Spektrum – Einfluss auf die soziale Integration der Schüler:innen
- Gestaltung von schulischen Übergängen autistischer Schüler*innen unter Beteiligung von Schulassistenz
- V Verzeichnisse
- Autor:innenverzeichnis