Forschungsfeld Kommunikation
eBook - PDF

Forschungsfeld Kommunikation

Rekonstruktion einer Theorie der Öffentlichkeit

  1. 316 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Forschungsfeld Kommunikation

Rekonstruktion einer Theorie der Öffentlichkeit

Über dieses Buch

Krisen und Disruptionen in der Gesellschaft – ausgelöst etwa durch die Digitalisierung oder durch soziokulturelle, ökologische und politische Transformationsprozesse – verändern die kommunikative Sphäre der Öffentlichkeit grundlegend. Die Theoriebildung zur Öffentlichkeit reagiert allerdings nur bedingt auf diese Transformationen, was eine valide Analyse ihrer Probleme und Herausforderungen verhindert.Dieses Defizit will Martin R. Herbers mit seiner neuen Theorie der Öffentlichkeit, der "Post-Publics", beheben. Diese integriert die disruptiven Transformationen und wendet sich gegen ein Verständnis von Öffentlichkeit als einer statischen Sphäre der Kommunikation. Im Fokus der Theorie stehen Individuen, die sich entlang der Themen ihres persönlichen Interesses über mediatisierte Praktiken veröffentlichen. So entsteht eine Verbindung zwischen der kollektiv orientierten "Public Sphere" und den individuell orientierten "Post-Publics": die integrative "Publicness". Diese Theorie erlaubt es, disruptive Transformationen der öffentlichen Kommunikation individuell und kollektiv empirisch zu erfassen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Forschungsfeld Kommunikation von Martin R. Herbers im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Unternehmenskommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung: Die Transformation der Öffentlichkeit und der Öffentlichkeitstheorie
  2. 2. Wissenschaftsexterne disruptive Prozesse und ihre Auswirkungen auf die Sozialform der Öffentlichkeit
  3. 3. Methodologie: Rationale Rekonstruktion
  4. 4. Methode: Die Rationale Rekonstruktion bestehender Öffentlichkeitstheorien
  5. 5. Die Theoriekonstruktion der post-publics
  6. 6. Prozess der Validierung der Theorie der post-publics
  7. 7. Die Theorieform der post-publics nach der Validierung
  8. 8. Zusammenfassung und Ausblick: Der Beitrag der post-publics zur Gegenwart und Zukunft der Kommunikationswissenschaft
  9. Literatur- und Quellenverzeichnis
  10. Tabelle 1 Öffentlichkeitstheoretische Beiträge, die im Rahmen der Rationalen Rekonstruktion nicht berücksichtigt werden
  11. Tabelle 2 Zusammenfassende Ergebnisse der Rationalen Konstruktion normativer Öffentlichkeitstheorien (Teil 1)
  12. Tabelle 3 Zusammenfassende Ergebnisse der Rationalen Konstruktion normativer Öffentlichkeitstheorien (Teil 2)
  13. Tabelle 4 Zusammenfassende Ergebnisse der Rationalen Rekonstruktion systemtheoretischer Öffentlichkeitstheorien
  14. Tabelle 5 Zusammenfassende Ergebnisse der Rationalen Konstruktion praxeologischer Öffentlichkeitstheorien
  15. Tabelle 6 Zusammenfassender Vergleich verschiedener Öffentlichkeitstheorien
  16. Übersicht 1 Öffentlichkeitstheoretische Beiträge, die im Rahmen der Rationalen Rekonstruktion berücksichtigt werden
  17. Übersicht 2 Raster zur Datenerhebung und -präsentation der Rationalen Rekonstruktion
  18. Übersicht 3 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Habermas (1990)
  19. Übersicht 4 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Habermas (1998)
  20. Übersicht 5 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Habermas (2006)
  21. Übersicht 6 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Habermas (2022)
  22. Übersicht 7 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Warner (2002)
  23. Übersicht 8 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Hauser (2008)
  24. Übersicht 9 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Imhof (2011)
  25. Übersicht 10 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Adut (2018)
  26. Übersicht 11 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Klinger (2018)
  27. Übersicht 12 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Wahl-Jorgenson (2019)
  28. Übersicht 13 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Wells et al. (2020)
  29. Übersicht 14 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Gerhards und Neidhart (1990)
  30. Übersicht 15 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Görke (2008)
  31. Übersicht 16 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Hoffjahn und Arlt (2015)
  32. Übersicht 17 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Görke und Kohring (1996)
  33. Übersicht 18 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Neuberger (2014)
  34. Übersicht 19 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Waldherr (2017)
  35. Übersicht 20 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Klaus und Lünenborg (2004)
  36. Übersicht 21 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Couldry und Markham (2008)
  37. Übersicht 22 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Bennett und Segerberg (2012)
  38. Übersicht 23 Ergebnis der Rationalen Konstruktion von Lünenborg und Raetzsch (2018)