Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie
  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Wenn Lehrbuch-Wissen nicht weiterhilft: So wird der Klinikalltag lebendigOb zur gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, unterwegs oder als Ablenkung vom Lehrbuch - die 50 wichtigsten Fälle sind der optimale Begleiter für Studenten, die ihr Wissen testen möchten, sich in Vorbereitung auf Famulatur oder PJ befinden und vor allem für diejenigen, die den Bezug zum Patienten von Anfang an im Blick haben wollen und nicht nur abstrakte Theorie pauken wollen.50 typische Fallgeschichten, wie sie so auf jeder Station anzutreffen sind und an denen in der mündlichen Prüfung wie in der Praxis kein Weg vorbeiführt, werden mit originalgetreuen Untersuchungsergebnissen gespickt und schaffen so eine rea-listische Kliniksituation.Systematisch und strukturiert folgen die Fälle auf jeweils vier Seiten dem gleichen Prinzip von der Verdachtsdiagnose zur Therapie: 1 Seite Fallgeschichte und Fragen - 3 Seiten Lösung.Typische Krankheitsbilder nach dem Leitsatz "Häufiges ist häufig", die wesentlichen Fakten, absolut prüfungs- und praxisrelevant!Kein Schummeln mehr, kein lästiges Blättern mehr!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die 50 wichtigsten Fälle Orthopädie von Nicolas Gumpert,Matthias Fischer,Martina Henniger,Gerret Hochholz,Tobias Kasprak,Jürgen Specht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Orthopädie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783437417078
eBook-ISBN:
9783437295713
Thema
Medizin

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Haupttitel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Copyright
  5. Vorwort
  6. Abbildungsnachweis
  7. Abkürzungen
  8. Kapitel 1: Lumboischialgieforme Schmerzen
  9. Kapitel 2: Zehenfehlstellung
  10. Kapitel 3: Gelenkschwellungen
  11. Kapitel 4: Schmerzen und Kraftlosigkeit beim Anheben des Arms
  12. Kapitel 5: Instabilitätsgefühl in der Schulter nach Sturz
  13. Kapitel 6: Einseitiger Leistenschmerz
  14. Kapitel 7: Instabilität des Kniegelenks nach Sportunfall
  15. Kapitel 8: Ellenbogenschmerzen nach Training im Fitnessstudio
  16. Kapitel 9: Ischiokruraler Dehnungs-, Kontraktions- und Druckschmerz
  17. Kapitel 10: Schmerzen und Parästhesien der Hände
  18. Kapitel 11: Schulterschmerz bei Abduktion des Arms
  19. Kapitel 12: Schmerzen in Leiste und Oberschenkel bei einem 6-Jährigen
  20. Kapitel 13: Wenn das Tragen der Doggenwelpe zur Qual wird
  21. Kapitel 14: Nächtlicher Schulterschmerz
  22. Kapitel 15: Mediale Kniebeschwerden nach Kniedistorsion beim Fußball
  23. Kapitel 16: Beidseitiger Leistenschmerz mit Ausstrahlung in den Oberschenkel
  24. Kapitel 17: Rückenschmerzen mit Rundrückenbildung bei einem Jugendlichen
  25. Kapitel 18: 15-jähriger Tennisspieler mit zunehmenden medialen Kniebeschwerden
  26. Kapitel 19: Kopf- und Nackenschmerzen bei einem 10-Jährigen
  27. Kapitel 20: Schmerzen im Hüftgelenk nach operierter proximaler Femurfraktur
  28. Kapitel 21: Strangbildung in der Hohlhand
  29. Kapitel 22: Asymmetrie der Beinhaltung bei einem Säugling
  30. Kapitel 23: Akuter Gelenkschmerz
  31. Kapitel 24: Schmerzende Fingergelenke
  32. Kapitel 25: Tief sitzender Rückenschmerz
  33. Kapitel 26: Belastungsabhängige Schmerzen der Achillessehne
  34. Kapitel 27: Schmerzen in Knie und Oberschenkel bei einem 11-Jährigen
  35. Kapitel 28: Akuter Fersenschmerz
  36. Kapitel 29: Symptomarme Prominenz am Tibiakopf bei einem 10-Jährigen
  37. Kapitel 30: Akute Schmerzen am thorakolumbalen Übergang bei einer 76-Jährigen
  38. Kapitel 31: Arthralgien und Exanthem
  39. Kapitel 32: Asymmetrie im Schulterbereich bei einer 12-Jährigen
  40. Kapitel 33: Schmerzen in Leiste und Oberschenkel bei einer 3-Jährigen
  41. Kapitel 34: Fußdeformität bei einem Neugeborenen
  42. Kapitel 35: Schwellung und Bewegungsschmerz im rechten Sprunggelenk
  43. Kapitel 36: Belastungsabhängige Schmerzen im Kniegelenk
  44. Kapitel 37: Druck- und Belastungsschmerz im lateralen Kniegelenk
  45. Kapitel 38: Druck- und Belastungsschmerz an der Kniescheibenspitze
  46. Kapitel 39: Handgelenkschmerzen nach Sturz
  47. Kapitel 40: Fußdeformität bei einem Kleinkind
  48. Kapitel 41: Pseudoradikuläre Schmerzsyndrome
  49. Kapitel 42: Schmerzen im Handgelenk nach Jobwechsel
  50. Kapitel 43: Rückenschmerzen und Fieber
  51. Kapitel 44: Schmerzen in beiden Beinen
  52. Kapitel 45: Sprunggelenkverletzung nach Supinationstrauma
  53. Kapitel 46: Extensionsschmerzen im Sprunggelenk
  54. Kapitel 47: Chronische Rückenschmerzen
  55. Kapitel 48: Pseudoradikuläre Schmerzsyndrome II
  56. Kapitel 49: Verletzungen der Handwurzel
  57. Kapitel 50: Hüftschmerzen nach häuslichem Sturz
  58. Register