
Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
State of the Art 2023
- 864 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
State of the Art 2023
Über dieses Buch
In diesem Band erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und, daraus abgeleitet, klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen. Übersichtliche Kästen mit "Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick" fassen die aktuellen Studien, Forschungsergebnisse und Diskussionen kompakt und präzise zusammen. Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild sowie zahlreiche anschauliche Abbildungen und Schemata unterstützen Sie dabei, sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermeiden und so zu einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen. Neu in der 6. Auflage: - Alle Inhalte komplett überarbeitet, ergänzt und aktualisiert- Neue Abschnitte zu zerebralen Sehstörungen / Pupillenstörungen / Radikulären Syndromen / Speichererkrankungen / anderen entzündlichen nichtinfektiösen Erkrankungen des Nervensystems / /- Kurze Videosequenzen und Animationen bei einzelnen Kapiteln sowie die komplette Literatur – abrufbar über QR-CodeDas Buch eignet sich für: Weiterbildungasssistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete- Neurologie- Nervenheilkunde- Psychiatrie und Psychotherapie
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Widmung
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur sechsten Auflage
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Prolog: Translationale neurologische Forschung – From Bench to Bedside
- Kapitel 1: Zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Kapitel 2: Vaskulitiden
- Kapitel 3: Immunmediierte Erkrankungen des Nervensystems
- Kapitel 4: Rückenmarkerkrankungen
- Kapitel 5: Periphere Nervenläsionen und Neuropathien
- Kapitel 6: Endplattenerkrankungen
- Kapitel 7: Muskelerkrankungen
- Kapitel 8: Motoneuronerkrankungen
- Kapitel 9: Bewegungsstörungen und Erkrankungen des Kleinhirns
- Kapitel 10: Epilepsien
- Kapitel 11: Leukodystrophien
- Kapitel 12: Angeborene Stoffwechsel- und Speichererkrankungen
- Kapitel 13: Neuroinfektiologie
- Kapitel 14: Neurologische Erkrankungen und Impfungen gegen Infektionskrankheiten
- Kapitel 15: Neuroonkologie
- Kapitel 16: Paraneoplastische Syndrome und antikörpervermittelte Enzephalitiden
- Kapitel 17: Demenzerkrankungen
- Kapitel 18: Autonomes Nervensystem
- Kapitel 19: Schlafstörungen
- Kapitel 20: Neuroophthalmologie
- Kapitel 21: Schmerz
- Kapitel 22: Schwindel
- Kapitel 23: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Kapitel 24: Neurogeriatrie
- Kapitel 25: Polypharmazie
- Kapitel 26: Schädel-Hirn-Trauma
- Kapitel 27: Spezielle neurochirurgische Aspekte
- Kapitel 28: Neurologische Intensivmedizin
- Kapitel 29: Neurorehabilitation
- Kapitel 30: Funktionelle Störungen (Psychosomatik)
- Kapitel 31: Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung
- Kapitel 32: Arzt-Patienten-Beziehung und Palliativmedizin
- Kapitel 33: Diagnostische Verfahren
- Kapitel 34: Neurogenetik
- Kapitel 35: Lebensstil und neurologische Erkrankungen
- Kapitel 36: Gutachten
- Kapitel 37: Digitale Neurologie
- Register