
Hypokrisie in der satirischen Literatur des Altfranzösischen
Zur Konturierung von Scheinheiligkeit im theologischen und gesellschaftlichen Diskurs
- 530 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Hypokrisie in der satirischen Literatur des Altfranzösischen
Zur Konturierung von Scheinheiligkeit im theologischen und gesellschaftlichen Diskurs
Über dieses Buch
Hypokrisie stellt in ihrem Spannungsverhältnis aus Vorgegebenem und Tatsächlichem eine zutiefst ambivalente Thematik dar, die auf die grundlegenden Formen menschlicher Kommunikation einwirkt. Damit bildet sie nicht nur einen ergiebigen Betrachtungsgegenstand in literarischen Diskursen, sondern kann auch in politischen Debatten instrumentalisiert werden. Beide Dimensionen vermengen sich in der literarischen Kommentierung gesellschaftlicher Entwicklungen, wie sie sich in zahlreichen altfranzösischen Texten des 13. Jahrhunderts findet.
Die Studie untersucht verschiedene Gattungen der altfranzösischen Literatur hinsichtlich der Profilierung des zu diesem Zeitpunkt noch uneindeutig umrissenen Lasters. Dazu zeichnet sie zunächst die theologische Tradition des Hypokrisiebegriffs nach und nimmt gesellschaftliche Umbrüche an der Schwelle vom Hoch- zum Spätmittelalter in den Blick. Das Untersuchungskorpus umfasst mit dem Roman de Renart, dem fabliau, der gesungenen Dichtung und dem dit vier Gattungen, die sich hinsichtlich ihrer literarischen Konventionen unterscheiden. Sie lassen die vielfältigen Facetten des Untersuchungsgegenstandes hervorscheinen, indem sie ihn in verschiedenen poetologischen und gesellschaftlichen Kontexten verhandeln.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsgeschichte der Hypokrisie in Altertum und Mittelalter
- 3 Hypokrisie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen des 13. Jahrhunderts
- 4 Die Gattungsproblematik der altfranzösischen Dichtung
- 5 Der Wandel Renarts zum Symbol der Hypokrisie
- 6 Hypokrisie im fabliau
- 7 Hypokrisie in der gesungenen Dichtung
- 8 Hypokrisie im dit
- 9 Fazit: Hypokrisie als zutiefst ambivalenter literarischer Gegenstand
- 10 Zitationsschlüssel des Untersuchungskorpus
- Stichwortverzeichnis
- Personenregister