
Langeoog – Biographie einer deutschen Insel
Bd. 1: Das Nordseebad zwischen Monarchie und Republik Bd. 2: Tourismus und Nationalsozialismus, 1933–1939
- 1,040 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Langeoog – Biographie einer deutschen Insel
Bd. 1: Das Nordseebad zwischen Monarchie und Republik Bd. 2: Tourismus und Nationalsozialismus, 1933–1939
Über dieses Buch
Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte:
Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die "Langeoog" von den Einheimischen wie den Besuchern zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands sowie der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung oder zeitweise Aufenthalte. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines "Naturparadieses".
Band 1 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie veranschaulicht die Entwicklung der Insel von der "Entdeckung des Strandes" im 18./19. Jahrhundert bis zu einem protestantisch geprägten Seebad "von deutscher Einfachheit" in den 1920er Jahren. Echternkamp untersucht Formen bürgerlicher Vergesellschaftung in Vereinen, Festen und öffentlichen Veranstaltungen, den Ausbau des touristischen Angebots und die visuelle Selbstdarstellung der Gemeinde ebenso wie die räumliche Mobilität, die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und den tief sitzenden Bäder-Antisemitismus.
Band 2 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie beleuchtet Langeoog als Insel der "Volksgemeinschaft". Er legt die nationalsozialistische Durchdringung und die Transformation des Tourismus in den 1930er Jahren offen. Echternkamp nimmt die Ortsgruppe der NSDAP, die Ausbreitung der NS-Volkswohlfahrt und die Zeltlager der Hitlerjugend genauso in den Blick wie die Inselschule und längst vergessene Denkmäler. Die innovative Spurensuche im insularen Raum verdeutlicht zugleich die völkische Ausgrenzung durch Zwangssterilisation und antisemitischen Terror. Zudem zeigt sie den tiefgreifenden Wandel der Landschaft durch den Ausbau zu einer Garnison der Wehrmacht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Einführung
- Zwischenraum: die Entdeckung des Strandes
- Sozialer Raum: Das Seehospiz des Klosters Loccum und der Aufschwung des Fremdenverkehrs ab 1885
- Dynamischer Raum
- Die Insel als Erfahrungsraum des Ersten Weltkriegs
- Das touristische Angebot in der Erweiterung, 1918–1933
- Regulation des öffentlichen Raumes
- Deutungsräume: Heimat, Friesland, Neuland
- Handlungsraum: Gemeinde, Schule, Kirche und Vereine als Akteure nach 1933
- Der Aufstieg der NSDAP: Wehrverbände, Wohlfahrt und Sozialdisziplinierung
- Symbolische Landschaft im Nationalsozialismus
- Schauplatz völkischer Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung
- Erlebnisort für Jugendorganisationen: Naturmystik und vormilitärisches Training
- Kontakträume des Nationalsozialismus: Naturverbundenheit, Körperlichkeit und Technikbegeisterung im Bädertourismus
- Neuordnung des insularen Raumes: Naturschutz, Melioration und Landgewinnung für die Wehrmacht
- Visualisierung am Ende der Vorkriegszeit: Image und touristischer Blick
- Anhang / Bände 1–2
- Grafik: Einwohner- und Touristenzahlen 1871–1939
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Archive und Sammlungen
- Personenregister
- Ortsregister
- Sachregister