Buch, Bibliothek, Leser
eBook - PDF

Buch, Bibliothek, Leser

Festschrift für Horst Kunze zum 60. Geburtstag

  1. 664 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Buch, Bibliothek, Leser

Festschrift für Horst Kunze zum 60. Geburtstag

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Buch, Bibliothek, Leser" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buch, Bibliothek, Leser von Werner Dube im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Bibliographie der Veröffentlichungen von und über Horst Kunze 1935-1968
  4. I. Von Horst Kunze
  5. II. Über Horst Kunze
  6. III. Sachregister
  7. I. Zur Funktion und Wirksamkeit des sozialistischen Bibliothekswesens
  8. V. I. Lenin über die Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken in der sozialistischen Gesellschaft / V. I. Lenin o roli i zadacach bibliotek v socialisticeskom obscestve
  9. Die Informationstätigkeit der polnischen Bibliotheken
  10. Die Bibliotheken und die Kinder. Zur Entwicklung der Arbeit mit dem Kinderbuch in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik
  11. Zur methodologischen Problematik der Beziehung zwischen Bibliothek und Gesellschaft Ein Versuch
  12. Probleme der Koordinierung zwischen der Nationalbibliothek und den Fachbibliotheken
  13. Die ideale Partnerschaft von Bibliothekswesen und Dokumentation und Information
  14. Die internationale Arbeit des Deutschen Bibliotheksverbandes in den ersten vier Jahren seines Bestehens
  15. Fünfzehn Jahre Beirat für das wissenschaftliche Bibliothekswesen der Deutschen Demokratischen Republik
  16. Die Wissenschaft als Produktivkraft und die wissenschaftliche Information
  17. Die Anfänge methodischer Einrichtungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen der DDR
  18. Wege zu einem einheitlichen Bibliothekssystem in Polen
  19. II. Aufbau, Erschließung und Vermittlung des Bibliotheksbestandes
  20. Zu neuen Formen und Methoden der Buchanschaffung in den allgemeinen öffentlichen Bibliotheken
  21. Rekomendatel'naja bibliografija kak metod rukovodstva cteniem / Die empfehlende Bibliographie als Mittel der Einflußnahme auf die Lektüre
  22. Minderwichtige, minderwertige und tote Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken
  23. La formazione e l'importanza sociale della Biblioteca della Camera dei Deputati / Entstehung und gesellschaftliche Bedeutung der Bibliothek des Abgeordnetenhauses
  24. Der Schriftentausch zwischen der Leninbibliothek und der Deutschen Staatsbibliothek
  25. Informationsdienst und Leserberatung in der modernen schwedischen Volksbibliothek
  26. Zur Pflege der fortschrittlichen humanistischen russischen und sowjetischen Belletristik durch die Deutsche Staatsbibliothek
  27. Sondersammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken
  28. Mezdunarodnye svjazi Gosudarstvennoj Biblioteki Inostrannoj Literatury / Die internationalen Beziehungen der Staatlichen Unionsbibliothek für Ausländische Literatur
  29. Bibliotheks-Veröffentlichungen, ihre Bedeutung und ihre Möglichkeiten. Gezeigt am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
  30. Hartwig Ludwig Christian Bacmeisters „Russische Bibliothek" und die Anfänge der Nationalbibliographie in Rußland
  31. Erfahrungen mit dem Neuen Systematischen Katalog der Deutschen Staatsbibliothek
  32. Present status of exchange of publications in Brazil
  33. Kinderliteratur und wissenschaftliche Bibliothek Wandlungen ihrer Wertschätzung dargestellt am Beispiel der Deutschen Staatsbibliothek
  34. III. Erziehung und Bildung des Bibliothekars
  35. Die Externenkurse des Instituts für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information der Humboldt-Universität zu Berlin*) Erfahrungen 1963—1968
  36. Poluvekovoj jubilej Leningradskogo gosu-darstvennogo instituta kul'tury imeni N. K. Krupskoj. (K 50-letiju vyssego bibliotecnogo obrazovanija v SSSR) / Das 50jährige Jubiläum des Leningrader Staatlichen Krupskaja-Instituts für Kultur. (Zum 50. Jahrestag der bibliothekarischen Hochschulausbildung in der UdSSR)
  37. Bibliographie als Lehrfach, Einige Gedanken zur Stoffverteilung und Methode des Unterrichts in Bibliographie an der Fachschule für Bibliothekare
  38. Der Beruf des Bibliothekars und des Dokumentalisten in der sozialistischen Gesellschaft
  39. Statue of Second Law and Humanism in Library Science / Eine Statue, die den „Zweiten Grundsatz für den Bibliothekar" und das humanistische Anliegen der bibliothekarischen Arbeit verkörpert
  40. Planen und Leiten lernen. Bemerkungen zu einem neuen Lehrfach an der Fachschule für Bibliothekare „Erich Weinert"
  41. Die Anfänge des bibliothekarischen Frauenberufs im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Deutschlands 1899-1911
  42. The purpose of a unified library profession / Das Ziel eines einheitlichen bibliothekarischen Berufes
  43. Der Hochschulunterricht der Bibliothekswissenschaft in Rumänien
  44. Von Abbe bis Zypern Aus der Werkstatt des „Lexikons des Bibliothekswesens"
  45. IV. Buch und Leser
  46. Wilhelm Meinholds Abhandlung über die Leihbibliotheken
  47. Erich Kästners „Emil und die Detektive" — Gesellschaftskritik in einem Kinderroman
  48. Bücher und Büchereien im Wirbel sozialer und ideologischer Kämpfe. Marginalien zur Geschichte des protestantischen Buches in Slowenien
  49. Deutsche Gelehrte als Leser. Eine Leserschicht-Studie an deutschen Gelehrten-Memoiren (1848—1945)
  50. Die Geschichte der antiken Literatur aus der Sicht des Bibliothekswissenschaftlers
  51. Die offene und geschlossene Form im Bilderbuch
  52. Poesie auf Abwegen oder vom Gesangbuch Friederike Kempner
  53. Widmungen, Einschriften, Randbemerkungen
  54. Von fröhlicher Gelehrsamkeit oder: Geglückte Versuche, die Kinderliteratur aus dem selbstverschuldeten Ghetto herauszuführen
  55. Pro lectione pictura est
  56. Bemerkungen zu einigen Miniaturen des syrischen Rabulas-Evangeliars
  57. Internationale Verständigung durch das Kinderbuch. Eine Übersicht derjenigen Buchgattungen, die in besonderer Weise der internationalen Verständigung dienen vermögen
  58. Meine Begegnung mit Büchern, Bibliotheken und Bibliothekaren
  59. Karl Benjamin Preusker. Gedanken zur bibliotheksgeschichtlichen Leistung eines „Volksbildungsfreundes
  60. Register