
eBook - PDF
Algebraische Probleme der Mathematischen und Theoretischen Physik
- 166 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Algebraische Probleme der Mathematischen und Theoretischen Physik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Algebraische Probleme der Mathematischen und Theoretischen Physik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Algebraische Probleme der Mathematischen und Theoretischen Physik von G. A. Saizew, H.-J. Hoehnke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Algebra. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe
- Vorwort zur Originalausgabe
- Inhalt
- 1. Allgemeine algebraische Begriffe und die Untersuchung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten am Beispiel konkreter algebraischer Systeme
- 1.1. Über abstrakte mathematische Schemata
- 1.2. Gruppoide, Halbgruppen und Gruppen
- 1.3. Grundlagen der allgemeinen Theorie der universalen Algebren
- 1.4. Isomorphe Abbildungen, Automorphismen und Homomorphismen universaler Algebren
- 1.5. Repräsentation universaler Algebren mittels unabhängiger Erzeugender und definierender Relationen. Invariante Eigenschaften von Algebren
- 2. Einfachste algebraische Systeme der mathematischen Physik
- 2.1. Assoziative, Liesche und Jordansche Ringe
- 2.2. Der Ring der Observablen in der klassischen Mechanik und in der Quantenmechanik
- 2.3. Körper und Schiefkörper und lineare Räume über diesen. Verallgemeinerte Funktionen
- 2.4. Die Halbgruppe der Endomorphismen eines Vektorraumes
- 2.5. Der Verband der Teilräume eines Vektorraumes und der Verband der Teilalgebren einer universalen Algebra
- 2.6. Algebren über dem Körper der reellen Zahlen. Matrizenalgebren
- 2.7. Algebren von Observablen und deren Abhängigkeit von der Wahl des Erzeugendensystems und von der Form der Poissonschen Klammern
- 2.8. Zahlenwertige Algebren und die algebraische Beschreibung physikalischer Systeme
- 2.9. Die Logik physikalischer Systeme und dynamischer Aufgaben und invariante algebraische Beziehungen zwischen Zahlenwerte
- 2.10. Algebraische Aussagenlogik und Theorie physikalischer Theorien
- 3. Verbandoide und deren Anwendung auf die Untersuchung invarianter Eigenschaften von Algebren
- 3.1. Der allgemeine Begriff eines Verbandoids als eines verbandsgeordneten Gruppoids
- 3.2. Liesche, assoziative, Jordansche, Lie-assoziative und Lie-Jordansche Verbandoide
- 3.3. Liesch-erzeugte Algebren von Observablen
- 3.4. Algebren von Observablen mit Bindungen und die parametrische Form der Bewegungsgleichungen
- 4. Konstruktion zahlenwertiger assoziativer Algebren
- 4.1. Ein grundlegendes Theorem über zahlenwertige assoziative Algebren
- 4.2. Konstruktion zahlenwertiger assoziativer Algebren
- 4.3. Einfache zahlenwertige assoziative Algebren
- 4.4. Irreduzible Darstellungen einfacher zahlenwertiger Algebren
- 4.5. Die Algebra der Alternionen, die Cliffordsche Algebra und die Basisalgebra der reellen Spinoren als zahlenwertige assoziative Algebren
- 4.6. Die assoziative Algebra der Quantenfelder und Veranschaulichung grundlegender Theoreme
- 5. Liesche Algebren und Liesche Gruppen
- 5.1. Ein grundlegendes Theorem über den Zusammenhang zwischen Lieschen Algebren und Lieschen Gruppen
- 5.2. Die Theorie der Lieschen Gruppen
- 5.3. Liesche Gruppen und zahlenwertige assoziative Algebren
- 5.4. Der algebraische Apparat der Tensorrechnung und die Spinorgruppe
- 5.5. Anwendungen auf die klassische Elektrodynamik
- 5.6. Reelle Spinoren und zweikomponentige relativistisch invariante Theorie der Teilchen vom Spin 1 /2
- 6. Gruppeninvariante Bestimmung physikalischer Systeme
- 6.1. Die Poincarésche Gruppe und die spezielle Relativitätstheorie
- 6.2. Zahlenwertige Liesche Algebren und Invarianten algebraischer Zustände
- 6.3. Gruppeninvariante Bestimmung der Energie, des Impulses, des Massenmittelpunktes und des Eigenmoments abgeschlossener physikalischer Systeme
- 6.4. Die Gruppe C15 und die durch sie bestimmten invarianten Eigenschaften der nichtrelativistischen Coulombschen und Newtonschen Wechselwirkungen zweier Teilchen
- 6.5. Algebraische Methode der Bestimmung des Spektrums des Wasserstoffatoms
- 6.6. Die Spinorenparametrisierung in der Gruppentheorie der nichtrelativistischen Coulombschen und Newtonschen Wechselwirkungen
- Nachwort zur deutschsprachigen Ausgabe
- Literaturhinweise
- Literaturverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Sachverzeichnis