
- 408 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Endlichdimensionale analytische Störungstheorie
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Endlichdimensionale analytische Störungstheorie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Endlichdimensionale analytische Störungstheorie von Hellmut Baumgärtel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Quantentheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- A. Algebra endlichdimensionaler komplexer linearer Räume
- 1, Endlichdimensionale komplexe lineare Räume
- 2. Antilinearformen und adjungierter Baum
- 3. Normen
- 4. Unitäre Räume
- 5. Lineare Operatoren
- 6. Lineare Operationen mit linearen Operatoren
- 7. Adjungierter Operator
- 8. Normen von Operatoren
- 9. Projektoren
- 10. Lineare Operatoren in unitären Räumen
- 11. Operatoralgebren
- B. Analysis endlichdimensionaler komplexer linearer Bäume
- 12. Konvergenz
- 13. Vektorfunktionen skalaren Arguments
- 14. Analysis linearer Operatoren
- 15. Operatorfunktionen skalaren Arguments
- 16. Vektor- und Operatordifferentialgleichungen
- KAPITEL II SPEKTRALTHEORIE UND JORDANSCHE STRUKTUR LINEARER OPERATOREN
- 1. Das Eigenwertproblem
- 2. Invariante, reduzierende und irreduzible Teilräume (Verallgemeinertes Eigenwertproblem)
- 3. CAUCHY-RIESZscher Funktionenkalkül
- 4. RIESZsche Eigenprojektoren
- 5. Spektraldarstellung
- 6. Partialbruchzerlegung der Resolvente
- 7. Spektraldarstellung normaler und anderer spezieller Operatoren
- 8. JORDAN-Struktur eines linearen Operators
- 9. Kommutator von A
- 10. Algebren und ihre Kommutatoren
- KAPITEL III SPEKTRALTHEORIE MEROMORPHER OPERATORFUNKTIONEN
- 1. Stetige Störungen eines Operators
- 2. Störungstheoretische Problemstellungen und formale Störungsrechnung
- 3. Spektrum
- 4. Die Eigenprojektoren meromorpher Operatorfunktionen
- 5. Transformation holomorpher vollständiger disjunkter Projektorscharen
- 6. Normale und selbstadjungierte Störungen
- 7. Störungen vom Produkttyp mit selbstadjungierten Faktoren
- 8. Störungsreihen
- 9. Einige Koeffizienten der Störungsreihen in Basisdarstellung
- 10. Anwendungen
- KAPITEL IV LINEARE OPERATOREN IN LINEAREN RÄUMEN ÜBER KOMMUTATIVEN KÖRPERN UND ERSTE ANWENDUNGEN
- 1. Grundlagen
- 2. Spektralzerlegung eines Operators von S(X)
- 3. Zerlegung eines Operators A mit genau einem Primfaktor im charakteristischen Polynom in eine direkte Summe irreduzibler Operatoren
- 4. Verallgemeinerte JORDAN-Struktur eines beliebigen Operators
- 5. Lineare Räume meromorpher Vektorfunktionen und ihre linearen Operatoren
- 6. Meromorphe reduzierende Projektoren meromorpher Operatorfunktionen
- 7. Transformation vollständiger disjunkter meromorpher Projektorscharen
- KAPITEL V JORDANSTRUKTUR MEROMORPHER OPERATORFUNKTIONEN
- Einleitung
- 1. Algebroide Vektor- und Operatorfunktionen
- 2: Algebraische Bestimmung der Eigenprojektoren meromorpher Operatorfunktionen
- 3. Eigennilpotenten
- 4. Hypospaltpunkte
- 5. Irreduzible Projektoren
- 6. JORDAN - Vektoren
- 7. JORDAN-Struktur von A(z)
- KAPITEL VI ANALYTISCHE STÖRUNGEN
- 1. Invarianz der gestörten JORDAN-Struktur und Störungsreihen
- 2. Verknüpfung von ungestörter und gestörter JORDAN -Struktür
- KAPITEL VII REDUKTIONSTHEORIE
- 1. Einfacher ungestörter Eigenwert λ<sub>0</sub>
- 2. Der Reduktionsprozeß für normale (und selbstadjungierte) Störungen
- 3. Der Reduktionsprozeß für halbeinfache Eigenwerte
- 4. Ein Reduktionsprozeß für nickthalbeinfacke Eigenwerte
- 5. Die Verzweigungsgleichungen
- KAPITEL VIII NUMERIK DER STÖRUNGSREIHEN—KONVERGENZRADIEN UND FEHLERABSCHÄTZUNGEN
- 1. Abschätzungen für Gruppenprojektor und Mittelwert (erste Methode)
- 2. Majorantenmethode
- 3. Rekursionsmajoranten
- 4. Iterative Methoden zur Eigenwert- und Eigenvektorbestimmung
- KAPITEL IX POLYNOMIALE OPERATORSCHAREN
- 1. Grundlegende Begriffe der Theorie polynomialer Operatorscharen
- 2. Zuordnung von linearen Polynomialoperatoren
- 3. Analytische Störungstheorie polynomialer Operatorscharen
- 4. Verknüpfung gestörter und ungestörter kanonischer Systeme
- KAPITEL X ANALYTISCHE STÖRUNGEN IN BANACH-RÄUMEN
- 1. Holomorphe Vektor- und Operatorfunktionen im BANACH -Raum
- 2. Abgeschlossene Operatoren und elementare Spektraleigenschaften
- 3. Holomorphe Operatorfunktionen mit Werten aus %(X)
- 4. Holomorphe abgeschlossene Störungen abgeschlossener Operatoren
- ANHANG: FUNKTIONENTHEORETISCHE UND ALGEBRAISCHE GRUNDLAGEN
- 1. Der Begriff der n-wertigen algebroiden Funktion über einem Gebiet G
- 2. Polynome mit meromorphen Koeffizienten
- 3. Polynome von M[λ] als Polynome von C[λ]
- 4. Lokale Faktorzerlegung von Polynomen aus M[λ]
- 5. Irreduzible Polynome und endlichwertige algebroide Funktionen
- 6. Algebroide Funktionenkörper
- 7. Das Püiseux - (Newton- ) Diagramm
- LITERATURVERZEICHNIS
- SACHVERZEICHNIS