
eBook - PDF
Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik
Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur
- 248 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik
Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur
Über dieses Buch
Die Kölner Kirchen zwischen 1140 und 1240 gehören zu den architektonischen Meilensteinen ihrer Zeit in Europa. Eine dichte Abfolge von Bauten hoher Qualität begründete eine Architekturentwicklung, die über Köln hinaus in das Rheinland, in das Rhein-Maas-Gebiet, nach Westfalen und an den Mittelrhein gewirkt hat. Als Phänomen hat die Forschung sie als "Kunstlandschaft" und mit Begriffen wie "Spätromanik" und "Übergangsstil" zu greifen versucht und damit festgelegte Sichtweisen transportiert. Diesen Klassifizierungen geht der vorliegende Band nach und hinterfragt damit das Bild, das von der Architektur gezeichnet worden ist, in seiner forschungsgeschichtlichen Problematik als auch angesichts der in den letzten Jahren veränderten Datierungen und ihrer Beziehungsgeflechte. Ausgewiesene Wissenschaftler widmen sich mit neuen Fragestellungen, neuen Befunden und neuen Beobachtungen sowohl den Kölner Bauten als auch der Frage, wie diese im Kontext der Entwicklungen angrenzender Regionen zu würdigen sind.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik von Klaus Gereon Beuckers,Cornelius Hopp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunstgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik
- Inhalt
- Grußwort
- Klaus Gereon Beuckers: Einleitung
- Cornelius Hopp: Kölnisch-niederrheinische Spätromanik oder staufischer Übergangsstil?
- Andreas Waschbüsch: Maria Laach und die Formierung des Bildes einer ›rheinischen Romanik‹ im 19. und 20. Jahrhundert
- Hanna Christine Jacobs: Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf und das Postulat einer ›rheinischen Spätromanik‹ auf der Grundlage der Forschungen von Helfrich Bernhard Hundeshagen
- Adam Stead
- Adam Stead: Der Ostbau von St. Kunibert und die kölnisch-niederrheinische Architektur im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert
- Cornelius Hopp: Die jüngeren Bauphasen des Trikonchos von St. Maria im Kapitol
- Klaus Gereon Beuckers: Plektrudis und Cäcilia
- Jens Lieven: Konkurrenz belebt das Geschäft
- Ulrike Heckner: Die mittelalterlichen Bauphasen von St. Pantaleon in Köln und die spätromanische Wandgliederung im südlichen Querarm
- Britta Kersten: Der Südquerarm von St. Pantaleon in Köln und sein kunsthistorischer Kontext
- Cornelius Hopp: Die Nordkonche von St. Andreas in Köln
- Ulrich Krings: St. Gereon in Köln und Saint-Étienne in Cahors
- Michael Overdick: Das Motiv der dreiteiligen Dienstbündel mit Wirtelgliederung in der kölnisch-rheinischen Spätromanik
- Norbert Nußbaum: Die Liebfrauenkirche in Andernach
- Mirko Monschauer: Köln am Mittelrhein?
- Dominik Jelschewski: Der spätromanische Ostchor des Trierer Domes und seine ›rheinische‹ Bauphase
- Elizabeth den Hartog: The relationship between Meuse-valley and Rhenish architecture
- Elizabeth den Hartog: Die Rezeption der kölnisch-niederrheinischen Spätromanik in der zeitgenössischen Baukunst Westfalens
- Bildnachweise