
eBook - PDF
N. J. Kotschin; L. A. Kibel; N. W. Rose: Theoretische Hydromechanik. Band 1
- 516 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
N. J. Kotschin; L. A. Kibel; N. W. Rose: Theoretische Hydromechanik. Band 1
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "KOTSCHIN: THEORET. HYDROMECHANIK BAND 1 AVTH E-BOOK" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu N. J. Kotschin; L. A. Kibel; N. W. Rose: Theoretische Hydromechanik. Band 1 von N. J. Kotschin,L. A. Kibel,N. W. Rose im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinen- und Anlagebau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- Vorwort zur vierten Auflage
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- A. Die Deformation eines Flüssigkeitsteilchens
- § 1. Die Formeln
- § 2. Reine Deformation
- § 3. Das Deformationsellipsoid
- § 4. Die kubische Ausdehnung
- § 5. Aufgaben
- B. Die Kontinuitätsgleichung
- § 6. Die Lagrangeschen Variablen
- § 7. Die Eulerschen Variablen
- § 8. Der Übergang von den Lagrangeschen zu den Eulerschen Variablen und umgekehrt
- § 9. Das Geschwindigkeitsfeld
- § 10. Die Kontinuitätsgleichung in Lagrangeschen. Variablen
- § 11. Die Kontinuitätsgleichung in Eulerschen Variablen
- § 12. Eine andere Ableitung der Kontinuitätsgleichung.
- § 13. Die Kontinuitätsgleichung in zylindrischen, sphärischen und krummlinigen Koordinaten
- § 14. Aufgaben
- C. Der kinematische Charakter der wirbelfreien und der wirbelbehafteten Strömung
- § 15. Einleitung
- § 16. Das Geschwindigkeitspotential
- § 17. Die Eigenschaften der Potentialströmung in einem einfach zusammenhängenden Bereich
- § 18. Wirbelfreie Bewegung in einem mehrfach zusammenhängenden Bereich
- § 19. Das Wirbelfeld und seine Eigenschaften
- § 20. Aufgaben
- II. Kapitel: Die Grundgleichungen der Hydrodynamik einer idealen Flüssigkeit
- § 1. Massen- und Oberflächenkräfte
- § 2. Die allgemeine Bewegungsgleichung
- § 3. Der hydrodynamische Druck in einer idealen Flüssigkeit
- § 4. Die allgemeinen Bewegungsgleichungen einer idealen Flüssigkeit
- § 5. Die Bewegungsgleichungen in der Eulerschen Form
- § 6. Vektorielle Formen der Bewegungsgleichungen
- § 7. Die Bewegungsgleichungen in der Lambschen Form
- § 8. Die Bewegungsgleichungen in der Lagrangeschen Form
- § 9. Die allgemeine Aufgabenstellung in der Hydrodynamik
- § 10. Die inkompressible Flüssigkeit
- § 11. Die kompressible Flüssigkeit. Barotropie und Baroklinie. Die Energieflußgleichung
- § 12. Anfangs- und Randbedingungen
- § 13. Die Anwendung des Impulssatzes und Impulsmomentensatzes
- § 14. Die Energiegleichung
- § 15. Aufgaben
- A. Der hydrostatische Druck
- § 1. Die Gleichgewichtsbedingung
- § 2. Die Bedingung für die Kräfte
- § 3. Die barometrische Höhenformel
- § 4. Die Bedingungen an einer Diskontinuitätsfläche
- § 5. Allgemeine Formeln für die Bestimmung des Drucks auf eine feste Fläche
- § 6. Der Druck einer schweren inkompressiblen Flüssigkeit
- § 7. Der Druck auf eine ebene Wand
- § 8. Das Archimedische Prinzip
- § 9. Der Druck auf eine gekrümmte Wand
- § 10. Aufgaben
- B. Das Gleichgewicht schwimmender Körper
- § 11. Die Gleichgewichtsbedingungen eines schwimmenden Körpers
- § 12. Die Schwimmebenenfläche
- § 13. Die Schwerpunktfläche
- § 14. Die Hauptkrümmungsradien der Schwerpunktfläche
- § 15. Die Stabilität des Gleichgewichts
- § 16. Aufgaben
- A. Die Integrale von BERNOULLI und CAUCHY
- § 1. Stationäre Strömung
- § 2. Wirbelfreie Strömung
- § 3. Stationäre wirbelfreie Strömung
- § 4. Die der Geschwindigkeit auferlegten Beschränkungen
- § 5. Die Torricellische Formel
- § 6. Das Ausströmen von Gasen
- § 7. Die Wirkung von Momentankräften
- § 8. Die kinetische Energie der wirbelfreien Strömung
- § 9. Der Thomsonsche Satz
- § 10. Aufgaben
- B. Ebene wirbelfreie Strömung
- § 11. Einleitung
- § 12. Die Stromfunktion
- § 13. Der Zusammenhang zwischen der Stromfunktion und dem Geschwindigkeitspotential
- § 14. Die komplexe Geschwindigkeit und das komplexe Potential
- § 15. Der Zusammenhang zwischen dem ebenen hydrodynamischen Problem und der Funktionentheorie
- § 16. Beispiele komplexer Potentiale
- § 17. Quellen und Senken
- § 18. Dipole
- § 19. Wirbelpunkte
- § 20. Wirbelquellen
- § 21. Die Residuen der komplexen Geschwindigkeit, die Zirkulation und der Fluß
- § 22. Aufgaben
- A. Die Grundgleichungen der Wirbeltheorie und die HELMHOLTzschen Wirbelerhaltungssätze
- § 1. Einleitung
- § 2. Das Thomsonsche Theorem
- § 3. Das Lagrangesche Theorem
- § 4. Die Helmholtzschen Theoreme
- § 5. Die Erhaltung der Vektorlinien
- § 6. Die Friedmannsche und die Helmholtzsche Gleichung
- § 7. Die Helmholtzschen Theoreme
- § 8. Die Entstehung von Wirbeln. Das Bjerknessche Theorem
- § 9. Beispiele der Wirbelbildung
- § 10. Aufgaben
- B. Die Bestimmung des Geschwindigkeitsfeldes aus einem gegebenen Wirbelund Quellfeld
- § 11. Die Ermittlung des Geschwindigkeitsvektors aus der Rotation und der Divergenz der Geschwindigkeit für den unbegrenzten Raum
- § 12. Der einzelne Wirbelfaden
- § 13. Der gerade Wirbelfaden
- § 14. Zwei gerade Wirbelfäden. Die Bewegung eines Wirbelsystems
- § 15. Der kreisförmige Wirbelfaden
- § 16. Die Wirbelschicht
- § 17. Aufgaben
- C. Die Karmansche Wirbelstraße
- § 18. Einleitung
- § 19. Die einzelne Wirbelkette
- § 20. Zwei Wirbelketten
- § 21. Über die Stabilität der Karmanschen Wirbelstraße
- § 22. Das Karmanschen Schema der Bewegung eines Körpers in einer Flüssigkeit mit Wirbelbildung
- § 23. Berechnung des Stirnwiderstandes nach Karman
- § 24. Aufgaben
- VI. Kapitel: Das ebene Problem der Körperbewegung in einer idealen Flüssigkeit
- § 1. Einleitung
- § 2. Randbedingungen. Das Dirichletsche und das Neumannsche Problem
- § 3. Die Bewegung eines Kreiszylinders
- § 4. Die durch die Bewegung eines Kreiszylinders hervorgerufene nichtstationäre Strömung
- § 5. Allgemeine Ausdrücke für die hydrodynamischen Reaktionskräfte bei einer stationären Strömung. Die Blasius-Tschaplyginsche Formel
- § 6. Durchführung der Berechnung der hydrodynamischen Reaktionskräfte bei einer stationären Strömung. Die Kutta-Joukowskische Formel
- § 7. Anwendung der Methode der konformen Abbildung
- § 8. Die Reaktionskräfte an der Kontur
- § 9. Die Stabilitätspwabel.
- § 10. Die Umströmung eines elliptischen Zylinders
- § 11. Die Umströmung einer ebenen Platte
- § 12. Die Umströmung einiger zylindrischer Profile
- § 13. Die Umströmung von Joukowski-Profilen
- § 14. Die dünne Tragfläche
- § 15. Die nichtstationäre Bewegung eines Profils
- § 16. Die abgerissene Strömung. Die Kirchhoffsche Methode
- § 17. Die Methode von JOUXOWSKI-MICHELL. Ausfluß aus einer Öffnung. Der Aufprall eines Flüssigkeitsstrahls auf eine Platte. Die gleitende Platte
- § 18. Die Methode von LEVI-CIVITA
- § 19. Der Druck bei Umströmung mit Tot wasserbereich und bei Umströmung mit Zirkulation
- § 20. Umströmung bei Vorhandensein eines Paares freier stationärer Wirbel
- VII. Kapitel: Das räumliche Problem der Körperbewegung in einer idealen Flüssigkeit
- § 1. Wirbelfreie Bewegung. Die Bewegung einer Kugel
- § 2. Die Umströmung eines Ellipsoids
- § 3. Die Stromfunktion einer achsensymmetrischen Strömung
- § 4. Die Quellen-Senken-Methode
- § 5. Die Umströmung achsensymmetrischer Körper in Querrichtung
- § 6. Die Bewegung eines festen Körpers in einer unbegrenzten Flüssigkeit
- § 7. Berechnung der hydrodynamischen Reaktionskräfte bei der Bewegung eines Körpers
- § 8. Beispiele
- § 9. Die Trägheitsbewegung eines Körpers
- A. Die Grundgleichungen der Wellentheorie
- § 1. Die verschiedenen Wellentypen
- § 2. Die Grundgleichungen
- § 3. Die Anfangsbedingungen
- B. Ebene Wellen
- § 4. Einleitung
- § 5. Stehende Wellen
- § 6. Fortschreitende Wellen
- § 7. Die Rückführung fortschreitender Wellen auf eine stationäre Bewegung
- § 8. Die Gruppengeschwindigkeit
- § 9. Das ebene Problem in allgemeiner Form
- § 10. Das Wellenprofil
- § 11. Wellen in einer Flüssigkeit endlicher Tiefe
- § 12. Wellen an der Trennfläche zweier Flüssigkeiten
- § 13. Kapillarwellen
- § 14. Wellen mit endlicher Amplitude
- § 15. Gerstnersche Trochoidenwellen
- § 16. Die Eigenschaften der Trochoidenwellen
- § 17. Die Wellenenergie
- § 18. Der Energietransport
- § 19. Wellenwiderstand. Bewegung eines Körpers unter einer freien Oberfläche
- § 20. Aufgaben
- C. Dreidimensionale Wellen
- § 21. Allgemeine Formeln
- § 22. Schiffswellen
- § 23. Stehende Schwingungen einer schweren Flüssigkeit in einem Gefäß
- § 24. Die Schwingungen einer Flüssigkeit in einem rechteckigen Gefäß
- § 25. Die Schwingungen einer Flüssigkeit in einem Kreiszylinder
- § 26. Aufgaben
- D. Lange Wellen
- § 27. Die Grundgleichungen
- § 28. Lange Wellen in Kanälen mit konstanter Tiefe
- § 29. Stehende Schwingungen in Kanälen mit veränderlicher Tiefe
- § 30. Stehende Schwingungen in einem zylindrischen Behälter geringer Tiefe
- § 31. Erzwungene Schwingungen in Kanälen mit konstanter Tiefe
- § 32. Die statische Gezeiten-Theorie
- § 33. Folgerungen aus der statischen Gezeiten-Theorie
- § 34. Die Kanal-Theorie der Gezeiten
- § 35. Wellenbewegungen in der rotierenden Atmosphäre
- § 36. Aufgaben
- Literatur
- Anhang zur deutschen Ausgabe
- Zusätze der wissenschaftlichen Redaktion
- Namenverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Berichtigungen