
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte
Band 4: Frühe Neuzeit
- 258 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Viele entscheidende Weichenstellungen für die weitere ökonomische Entwicklung Europas und der Welt erfolgten in der Frühen Neuzeit. Hier liegen die Wurzeln des Kapitalismus und des modernen Wirtschaftswachstums, aber auch die Gründe, warum einige Länder arm blieben. Wie hat man in der Frühen Neuzeit gearbeitet und gewirtschaftet? Welche Unterschiede gab es dabei zwischen sozialen Schichten und Geschlechtern? Was verstand man überhaupt unter "Wirtschaft", und wie hat sich das Denken über Märkte und Wirtschaft, Freiheit und Kapitalismus, Unternehmergeist und Staat im Laufe der Zeit verändert und entwickelt?Prägnant und informativ führt Philipp Rössner in die Wirtschaftsgeschichte der europäischen Frühen Neuzeit ein und gibt eine grundlegende Übersicht über die wichtigsten Debatten und Tendenzen der modernen Forschung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Einführung in die Wirtschaftsgeschichte
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Die wirtschaftsgeschichtlichen Besonderheiten der Epoche
- 2 Klima und Umwelt
- 3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur
- 4 Landwirtschaft und Agrarverfassung
- 5 Handwerk und Gewerbe
- 6 Handel und Verkehr
- 7 Geldwirtschaft und Kreditwesen
- 8 Technik und Infrastruktur
- 9 Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik
- 10 Perspektiven und Tendenzen der Forschung
- Anhang