Die 6 Rollen der idealen Führungskraft: Mit den bewährten Leadership Powermethoden aus dem Modern Leading zur erfolgreichen Führungskraft und Mitarbeiterführung mit System (inkl. Workbook & Übungen)
eBook - ePub

Die 6 Rollen der idealen Führungskraft: Mit den bewährten Leadership Powermethoden aus dem Modern Leading zur erfolgreichen Führungskraft und Mitarbeiterführung mit System (inkl. Workbook & Übungen)

  1. 148 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die 6 Rollen der idealen Führungskraft: Mit den bewährten Leadership Powermethoden aus dem Modern Leading zur erfolgreichen Führungskraft und Mitarbeiterführung mit System (inkl. Workbook & Übungen)

Über dieses Buch

Die sechs Ebenen der Führung: Wie Sie in kürzester Zeit Ihren ganz persönlichen Führungsstil etablieren, der Ihnen uneingeschränkt Vertrauen, Respekt und Loyalität Ihrer Mitarbeiter sichert – Inkl. zahlreicher Praxis- und Alltagstipps, effektiver Übungen sowie großem "Workbook für Führungskräfte"Sie stehen kurz vor dem großen Sprung in eine Führungsposition und wollen sicherstellen, dass von der ersten Sekunde an alles perfekt nach Plan verläuft? Oder sind Sie bereits in leitender Position und möchten Ihren Führungsstil perfektionieren? Suchen Sie eine Möglichkeit, im Dschungel der Führungsstrategien den Überblick zu behalten und herauszufinden, was optimal zu Ihrer Persönlichkeit passt?Dann schnappen Sie sich diesen Ratgeber und stellen Sie den Karrierekompass ganz einfach auf "Erfolg"! Denn Führungskompetenz lässt sich zum Glück ganz einfach erlernen, und zwar typgerecht, passgenau zugeschnitten und mit hocheffizienten Strategien.Autokratisch, charismatisch oder doch lieber Laissez-faire? Aufgaben- oder mitarbeiterorientiert? Wer sich heute mit der Frage beschäftigt, wie Führungsarbeit optimalerweise aussehen sollte, der sieht sich mit einer Vielzahl an Ansätzen konfrontiert. Während manche veraltet sind, taugen andere nur für bestimmte Persönlichkeitstypen und die große Kunst besteht darin, für sich selbst den perfekten Stil zu finden. Wie das kinderleicht klappt, zeigt Ihnen dieses sorgfältig erstellte Buch.Erfahren Sie zunächst alles über das Konzept der sechs Ebenen der Führung, entdecken Sie anschließend die unterschiedlichen Stile und werden Sie in kürzester Zeit zum Führungsexperten. Finden Sie heraus, welche Kompetenzen und Fähigkeiten für Führungskräfte unverzichtbar sind, wie sie sich im Alltag zeigen und wie Rhetorik und Kommunikation über den Erfolg im Team entscheiden. Und schließlich das Wichtigste: Praxiserprobte Profitipps und effektive Übungen, mit denen Sie Ihre eigenen Führungsqualitäten im Handumdrehen auf ein völlig neues Level bringen.- Über Nacht zum Erfolg: Mit einer Vielzahl an Selbsttests, Rhetorik- und Mimikübungen, Stressmanagement-Techniken, Gesprächsstrategien und vielem mehr arbeiten Sie konkret und nachhaltig an Ihrer Performance.- Ebenen der Führung: Das brillante Konzept der sechs Ebenen bzw. Rollen zeigt Ihnen, auf welche Aspekte es bei Führung wirklich ankommt und mit welchen Funktionen Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren.- Der perfekte Eindruck: Erfahren Sie, wie Ehrgeiz, Wertschätzung, emotionale Intelligenz oder andere Kompetenzen für Respekt und Vertrauen sorgen, und finden Sie heraus, wie Sie diese Faktoren ganz einfach optimal entwickeln und einsetzen können.- Grundkurs Führungskunde: Entdecken Sie, was es über Stile und Strategien von patriarchalisch über hierarchisch-autoritär bis hin zu transaktional alles zu wissen gibt, worin Stärken und Schwächen liegen und wie Sie ganz einfach herausfinden, was wirklich zu Ihnen passt.Mit diesem Buch nähern Sie sich in Riesenschritten Ihrem Ziel, eine authentische, respektierte und geschätzte Führungskraft zu werden. Dank des intensiven Workbook-Trainings arbeiten Sie konkret an Ihren persönlichen Stärken und schärfen nachhaltig und präzise Ihr Leitungs-Profil.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die 6 Rollen der idealen Führungskraft: Mit den bewährten Leadership Powermethoden aus dem Modern Leading zur erfolgreichen Führungskraft und Mitarbeiterführung mit System (inkl. Workbook & Übungen) von Thomas Flink im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Leadership. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Vorwort
  2. 2. Management vs. Mitarbeiterführung
  3. 2.1 Definition von Management
  4. 2.2 Definition von Führung
  5. 2.3 Ziele des Managements
  6. 2.4 Ziele der Mitarbeiterführung
  7. 2.5 Fehler innerhalb des Managements
  8. 2.6 Fehler innerhalb der Mitarbeiterführung
  9. 3. Rollen / Ebenen einer Führungskraft
  10. 3.1 Der disziplinarische Vorgesetzte
  11. 3.2 Der Mitunternehmer
  12. 3.3 Der Mitarbeiter-Coach / Trainer
  13. 3.4 Der Personalentwickler
  14. 3.5 Der Fachmann / der Spezialist
  15. 3.6 Der Facilitator (Moderator)
  16. 3.7 Zusammenspiel der Rollen / Ebenen
  17. 3.7.1 Aufgabe inkl. Lösung
  18. 4. Integrität in der Rolle / Ebene
  19. 5. Führungsstile (Vor- und Nachteile)
  20. 5.1 Die vier „Reinen“ Führungsstile
  21. 5.1.1 Der autokratische Führungsstil
  22. 5.1.2 Der patriarchalische Führungsstil
  23. 5.1.3 Der charismatische Führungsstil
  24. 5.1.4 Der bürokratische Führungsstil
  25. 5.2 Lösungen zu den Fragen in den Kapiteln 5.1.1-5.1.4
  26. 5.3 Die drei „Klassischen“ Führungsstile
  27. 5.3.1 Der hierarchische (autoritäre) Führungsstil
  28. 5.3.2 Der kooperative (demokratische) Führungsstil
  29. 5.3.3 Laissez-faire-Führungsstil
  30. 5.4 Lösungen zu den Fragen in den Kapiteln 5.3.1-5.3.3
  31. 5.5 Der situative Führungsstil
  32. 5.5.1 Merkmale des situativen Führungsstils
  33. 5.5.2 Vor- und Nachteile des situativen Führungsstils
  34. 5.6 Der aufgabenorientierte Führungsstil
  35. 5.6.2 Vor- und Nachteile des aufgabenorientierten Führungsstils
  36. 5.6.2.1 Beispiel eines aufgabenorientierten Führungsstils
  37. 5.7 Der mitarbeiterorientierte Führungsstil
  38. 5.7.1 Vor- und Nachteile des mitarbeiterorientierten Führungsstils
  39. 5.8 Der transaktionale Führungsstil
  40. 5.8.1 Vor- und Nachteile des transaktionalen Führungsstils
  41. 6. Eigenschaften einer Führungskraft
  42. 6.1 Die wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft
  43. 6.1.1 Ehrgeiz
  44. 6.1.2 Wertschätzung
  45. 6.2 Kompetenz
  46. 6.2.1 Führungskompetenz
  47. 6.2.2 Sozialkompetenz
  48. 6.2.3 Selbstkompetenz
  49. 6.2.4 Methodenkompetenz
  50. 6.2.5 Strategiekompetenz
  51. 6.3 Emotionale Intelligenz
  52. 7. Fähigkeiten einer Führungskraft
  53. 7.1 Rhetorik
  54. 7.1.1 Körperhaltung
  55. 7.1.2 Gestik
  56. 7.1.3 Mimik
  57. 7.2 Kommunikation
  58. 7.2.1 Die fünf Axiome
  59. 7.2.2 Verbale Kommunikation
  60. 7.2.3 Nonverbale Kommunikation
  61. 8. Gesprächsformen und -techniken
  62. 8.1 Das Mitarbeitergespräch
  63. 8.1.1 Geplantes Mitarbeitergespräch (Jahresgespräch)
  64. 8.1.2 Durchführung eines Mitarbeitergesprächs
  65. 8.1.3 Leitfaden für ein Mitarbeitergespräch
  66. 8.2 Das Anerkennungsgespräch
  67. 8.3 Das Kritikgespräch
  68. (siehe auch Kapitel 6.1.2.5 + 6.1.2.6)
  69. 8.4 Das Zielvereinbarungsgespräch
  70. 8.4.1 Checkliste für ein Zielvereinbarungsgespräch
  71. 8.5 SMART
  72. 9. Neu als Führungskraft
  73. 10. Workbook für Führungskräfte
  74. 10.1 Eignung als Führungskraft
  75. 10.1.1 Selbsttest zur Eignung als Führungskraft
  76. 10.2. Prioritäten setzen
  77. 10.2.1 Wichtig und dringend
  78. 10.3 Mut zum Delegieren
  79. 10.3.1 Wie wird richtig delegiert?
  80. 10.4 Abbau von Stress
  81. 10.4.1 Was ist Stress?
  82. 10.4.2 Positiver / Negativer Stress
  83. 10.4.3 Einfache Übungen gegen Stress am Arbeitsplatz
  84. 10.4.4 Selbsttest – Wie belastbar sind Sie?
  85. 10.5 Kommunikation
  86. 10.5.1 Übungen / Tipps für eine optimale Kommunikation
  87. 10.6 Auflösungen der Übungen
  88. 10.6.1 Ergebnis Selbsttest aus Kapitel 10.1.1
  89. 10.6.2 Auflösung der Übung aus Kapitel 10.2.1.3
  90. 10.6.3 Auflösung der Übung aus Kapitel 10.4.4
  91. 10.6.4 Auflösung der Übung aus Kapitel 10.5.1.3
  92. 11. Quellenverzeichnis