
- 728 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
This companion volume to the new Teubner edition of the late antique prose comedy Aulularia sive Querolus combines prolegomena and a text-critical and linguistic commentary. This is the first detailed modern commentary on this play.
The Prolegomena are divided into two parts. In the first part, the play is categorised in the context of its origins and its intellectual and literary-historical environment. It is shown that, contrary to doctrine, Querolus is Christian in character. In addition, the linguistic, stylistic and rhythmic peculiarities of the text are analysed. The second part comprises studies on the history of transmission, on which the new, two-column stemma on which the edition is based. The detailed commentary sheds light on linguistic and content-related peculiarities and difficulties. It also justifies the editorial decisions and the textual constitution of the Teubneriana.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- 1 Historische Kontexte
- 2 Literarische Kontexte
- 3 Zwei Titel
- 4 Aufbau und Handlung
- 5 Deutung
- 6 Quellen und literarische Selbstverortung
- 7 Darbietungsform und Bühnenillusion
- 8 Entfaltung des Dramas und Dramaturgie
- 9 Dramatis Personae
- 10 Sprache
- 11 Stilistik
- 12 Rhythmisierung
- Überlieferungsgeschichte
- 1 Einleitung
- 2 Die Hauptüberlieferung
- 3 Ziel und Aufbau der Teubneriana
- 4 Die Lex Convivalis (Appendix A)
- 5 Der Alter Exitus in C (Appendix B)
- Kommentar
- Dedicatio (1–6)
- Prologus (7–10)
- Scaena I (11–15)
- Scaena II (16–41)
- Scaena II: Eröffnung (16–18,3)
- Scaena II: Der erste Beweis: Querolus ist nicht gut (18,4–21)
- Scaena II: Der zweite Beweis: Querolus geht es nicht schlecht (22–27)
- Scaena II: Der dritte Beweis: Querolus geht es gut (28–35)
- Scaena II: Die Prophezeiung des Schatzfunds (36–38)
- Scaena II: Querolus’ Abgangsmonolog (39–41)
- Scaena III (42–46)
- Scaena IV (47–50)
- Scaena V (51–66)
- Scaena VI (67–76)
- Scaena VII (76–79)
- Scaena VIII (80)
- Scaena IX (81–82)
- Scaena X (83–89)
- Scaena XI (91–92)
- Scaena XII (92–94)
- Scaena XIII (95–109)
- Scaena XIV (110)
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Index Locorum
- Index Codicum
- Register
- Corrigenda zur Teubneriana