
Fragmente einer fragmentierten Welt
Zur Problematik des Umgangs mit Fragmenten in der gegenwärtigen klassisch-philologischen Forschung
- 337 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Fragmente einer fragmentierten Welt
Zur Problematik des Umgangs mit Fragmenten in der gegenwärtigen klassisch-philologischen Forschung
Über dieses Buch
Der Begriff 'Fragment' bezeichnet in der Klassischen Philologie sekundär überlieferte Texte, die in Form von Zitaten, Paraphrasen, Anspielungen usw. in späteren Werken erhalten geblieben sind. Dieser Band untersucht die essentielle Rolle der 'Fragmente' bei der Rekonstruktion verlorener literarischer Werke. Außerdem greift er die Komplexität der Probleme auf, die sich beim Umgang mit Fragmenten ergeben. Der Band besteht aus einer ausführlichen Einleitung zum Thema sowie aus dreizehn Beiträgen, die in fünf Sektionen gegliedert sind. Jede dieser Sektionen behandelt ein spezifisches Thema: Begriff und Methode; die Rolle der überliefernden (Kon-)Texte; die Erforschung der Arbeitsweise der zitierenden Autoren; die editorische Praxis in gedruckten und digitalen Medien; die Auswertung und Hypothesenbildung auf der Grundlage von Fragmenten. Durch seinen gattungsübergreifenden Ansatz und seine methodische Ausrichtung bietet der vorliegende Band einen fundierten und nützlichen Einblick in die Herausforderungen der Fragmentforschung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- I Das Bedürfnis nach begrifflicher bzw. methodischer Verfeinerung
- Von Fragmenten und Testimonien philologisch-grammatischer Literatur der Antike. Das Beispiel von Eratosthenes’ Äußerungen zum homerischen Dualgebrauch
- “Necklaces of words and wisdom”. The Pythagorean Sentences as fragments from an ancient treasury
- Gedanken zum Fragment-Begriff in der papyrologischen Überlieferung
- II Fragmente und überliefernde (Kon-)Texte?
- Intentional Alterations in Cover Texts and their Impact on Text Editing – The Case of Hippolytus of Rome
- Fragmente griechisch-arabischer Übersetzungen: Methodische Überlegungen am Beispiel von Philoponos’ Über die Ewigkeit der Welt
- III Das Ganze und seine Teile im Vergleich
- Athenaeus as covertext for Hellenistic historiography: the fragments of Polybius as case study
- Die Zitate aus indirekter Überlieferung von Menanders Dyskolos
- IV Von der Theorie zur Praxis: Fragmente sammeln und edieren
- Digital Canons and Catalogs of Fragmentary Literature
- Ein fragmentiertes Weltbild: die Fragmente der vorptolemäischen Astronomen am Beispiel des Eudoxos von Knidos
- Literary Criticism in the 4th century BC. The Complete Edition of Fragments: Chances and Challenges
- V Von der Praxis zur Deutung: Fragmente kontextualisieren und interpretieren
- Das Mosaik der frühen literaturkritischen Studien
- Wie man philosophische Fragmente aus epigraphischen Quellen deutet: Diogenes von Oinoanda gegen die Vorsokratiker
- Komödientitel. Zwischen Testimonium und Fragment
- Index notabiliorum