Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft
eBook - PDF

Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Informationsrecherchesysteme in der Wissenschaft von Heinz Engelbert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Desktop-Anwendungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. 1. Die Stellung der Informationsrecherchesysteme in der Informationsversorgung der Wissenschaft
  4. 1.1. Der Begriff des Informationsrecherchesystems
  5. 1.2. Klassifikation der IRS
  6. 1.3. Die Grundarten der Informationsleistungen von IRS
  7. 1.4. Die Elemente und Teilsysteme eines Informationsrecherchesystems
  8. 1.5. Die Stellung des 1RS im Rahmen des staatlichen Informationssystems und der Informationseinrichtungen für wissenschaftliche Leistungs- und Leitungsaufgaben
  9. 2. Die Informationsrecherchesprache als Grundelement des Informationsrecherchesystems
  10. 2.1. Begriff, Funktion und Aufgaben der Informationsrecherchesprache
  11. 2.2. Arten von Informationsrecherchesprachen für Dokumenten- und Fakten-Informationsrecherchesysteme
  12. 2.3. Auswahl der Informationsrecherchesprache für ein konkretes IRS in der Praxis
  13. 2.4. Das Problem der Paßfähigkeit von Informationsrecherchesprachen
  14. 2.5. Ausarbeitung einer Informationsrecherchesprache
  15. 3. Theoretische und praktische Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Eingabe in ein IRS
  16. 3.1. Aufgaben und Bedeutung des Teilsystems der Eingabe
  17. 3.2. Die optimale Festlegung des Signifikanzbereiches des IRS
  18. 3.3. Ermittlung und Beschaffung der Dokumente
  19. 3.4. Auswertung der Primärdokumente
  20. 3.5. Codieren der Informationsnachweise
  21. 3.6. Automatisierung von Arbeitsprozessen im Teilsystem der Eingabe und Eingabevorbereitung
  22. 3.7. Optimierung der Parameter des Teilsystems der Eingabe
  23. 4. Probleme einer effektiven Organisation des Teilsystems der Speicherung in einem IBS
  24. 4.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Speicherung
  25. 4.2. Grundformen von Speichern in IRS
  26. 4.3. Wahl der Informationsträger für den Speicher
  27. 4.4. Speicherordnung in einem IRS
  28. 4.5. Zugriff zur Speichereinheit
  29. 4.6. Befragungsmodus des Speichers
  30. 4.7. Wahl der Speicherorganisation des IRS
  31. 4.8. Einfluß der Kombination der Speicherelemente auf die Effektivität des IRS
  32. 4.9. Effektivität von Sichtlochkarten-Speichern und EDVA-Speichern
  33. 5. Theoretische und praktische Fragen einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Recherche in einem Informationsrecherchesystem
  34. 5.1. Begriff und Aufgabe des Teilsystems der Recherche
  35. 5.2. Überblick über die wichtigsten Arten von Anfragen, die sich im Rahmen von Recherchen beantworten lassen
  36. 5.3. Abfassung des Rechercheauftrages durch den Informationssucher
  37. 5.4. Analyse des Rechercheauftrages
  38. 5.5. Ausarbeitung der Recherchestrategie und Aufstellung des Rechercheplanes
  39. 5.6. Indexieren der Rechercheaufträge und Informationsinteressen der Nutzer
  40. 5.7. Durchführung der Vergleichsoperation
  41. 5.8. Relevanzkontrolle
  42. 5.9. Dialog-Recherche
  43. 5.10. Verhältnis von Relevanz und Nutzen des Rechercheergebnisses
  44. 6. Probleme einer effektiven Gestaltung des Teilsystems der Ausgabe in einem IRS
  45. 6.1. Begriff und Aufgäben des Teilsystems der Ausgabe
  46. 6.2. Überblick über die Ausgabeformen von IRS
  47. 6.3. Methoden der Verkörperung, Übermittlung und Darbietung der Atisgabeformen an die Nutzer
  48. 7. Probleme der Sicherung der Effektivität von IRS
  49. 7.1. Begriff der Effektivität und Wahl der Vergleichsebene
  50. 7.2. Ermittlung der gesellschaftlichen Effektivität
  51. 7.3. Ermittlung der inneren Effektivität eines IES
  52. 7.4. Der Gewinn des IBS als Effektivitätskennziffer
  53. Personenregister
  54. Sachregister
  55. Berichtigungen