
Die Geschichte des Hauses Bahlsen
Keks – Krieg – Konsum 1911–1974
- 602 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Geschichte des Traditionsunternehmens Bahlsen bietet einen seltenen Einblick in die ansonsten verborgene Welt des deutschen Mittelstandes.Bahlsen, das steht nicht nur fast synonym für das Genussmittel Keks, sondern ist tatsächlich auch dessen »Erfinder« in Deutschland. Es war der Firmengründer Hermann Bahlsen, dessen Wortschöpfung »Keks« (vom englischen »Cakes«) es 1911 in den Duden schaffte. Bis heute verfügt das in Hannover ansässige Traditionsunternehmen über einige der bekanntesten Marken für Nahrungsmittel in Deutschland. Dabei steht es aber auch für einen Unternehmenstyp, der zwar zentral für die deutsche Wirtschaft ist, über dessen Geschichte wir jedoch wenig wissen: Den Mittelstand. Wie hat er sich zum Nationalsozialismus gestellt? Wie denken und handeln Familienunternehmer angesichts der politischen und ökonomischen Erschütterungen des20.Jahrhunderts? Wie gestalteten sie das Verhältnis zu ihren Mitarbeitern? Unter welchen Bedingungen wurden insbesondere die ausländischen Zwangsarbeiterinnen im »Dritten Reich« behandelt?Hartmut Berghoff und Manfred Grieger gehen diesen Fragen auf Grundlage bislang nicht ausgewerteter Quellen nach. Die Autoren behandeln die Geschichte des Hauses Bahlsen vom späten Kaiserreich bis zur Bundesrepublik und bieten damit detaillierte Einblicke in die Wirtschafts- und Politikgeschichte sowie die Sozial- und Konsumgeschichte einer Zeit voller herausfordernder Umbrüche.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Hermann Bahlsen und die neue Fabrik. 1911–1919
- 3. Interregnum der externen Leitung zwischen Zivilmarkt, Inflation und Krise. 1919–1929
- 4. Krisenerfahrung und Aufschwung im Nationalsozialismus. 1930–1939
- 5. Krieg, Expansion und Rückschläge. 1939–1945
- 6. »Eine sehr entbehrungsreiche Zeit«. 1945–1952
- 7. »Der Luxus von gestern ist der Massenkonsum von morgen«. Bahlsen im »Wirtschaftswunderland«. 1953–1964
- 8. Wachstumseuphorie und der schmerzhafte Abschied vom Verkäufermarkt. 1965–1974
- 9. Ausblick. Bahlsen in Zeiten der Stagflation. 1975–1982
- 10. Zusammenfassung
- Dank
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Grafiken
- Verzeichnis der benutzten Archive
- Literaturverzeichnis
- Personenregister