
Die Sprache wissenschaftlicher Objekte
Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften
- 245 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Sprache wissenschaftlicher Objekte
Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften
Über dieses Buch
Im Zuge des 'material turn' in den Geisteswissenschaften wurden Objekte in das Zentrum des Forschungsinteresses gerückt und die herausragende Bedeutung der Sachkultur für die europäische Kulturgeschichte herausgearbeitet. Daran anschließend präsentiert der vorliegende Band erste Ergebnisse zu objektbezogener Sprache in den Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive ((Wissenschafts- und Medizin-)Geschichte, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft). Das Innovationspotential der hier versammelten Beiträge liegt dabei in der disziplinären Horizonterweiterung. Disziplinen, die schon immer einen genuinen Objektbezug aufweisen – wie die Kunstgeschichte – und Fächer, die sich schon lange mit Fragen der Materialität beschäftigen – wie die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Medizingeschichte berücksichtigen hier noch stärker sprachliche Aspekte – und die Sprachwissenschaft, die bisher sehr verhalten auf die Impulse aus den Kulturwissenschaften reagiert hat, öffnet sich für objektbezogene Fragestellungen. Es wird deutlich, dass es sich um ein bisher unzureichend beleuchtetes Forschungsfeld handelt, das zur weiteren Beschäftigung einlädt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- Einleitung
- „So nehmet die materia und thut sie in ein solches Glaß“ Gefäßdarstellungen in Destillationsbüchern und alchemistischen Traktaten der frühen Neuzeit
- Objekte und das Schreiben über Objekte Bauprojekte des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Versprachlichung
- Das irritierende Objekt Girolamo Fabrizis Hoplomochlion und die Regeln der Objektkommunikation in frühneuzeitlichen Chirurgiebüchern
- Argumentieren mit Geschenken Freigebige Vakzintransfers an der Wende zum 19. Jahrhundert
- Die Neubildung einer Wissenschaft Die Sprache der experimentellen und der Völkerpsychologie bei Wilhelm Wundt
- Odradeks Erben Poetik und Politik technischer Individuation in Franz Kafkas Die Sorge des Hausvaters, Karel Čapeks R.U.R. und bei Simon Denny
- Arbeit am fragilen Objekt Die vier Dimensionen des Papiers bei Josef Albers
- Macht des Benennens Mikroben als sprachliche Objekte in Sammlungskontexten
- Personenregister