
eBook - PDF
Bericht über die II. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 1. –3. Juni 1961
- 636 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Bericht über die II. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 1. –3. Juni 1961
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Bericht über die II. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 1. –3. Juni 1961" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bericht über die II. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 1. –3. Juni 1961 von Gesellschaft Deutscher Berg- und Hüttenleute,Zentrale Arbeitskreis für Forschung und Technik »Pulvermetallurgie« Beim Forschungsrat der DDR im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Bergbautechnik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- BEGRÜSSÜNGSANSPRACHE
- BEGRÜSSUNGSANSPRACHE
- Festansprache: Probleme der physikalisch-chemischen Grenzflächenmechanik
- Plenarvorträge
- Sinterwerkstoffe der Kerntechnik
- Stand der Entwicklung von Dauermagneten aus formanisotropen Feinstpulvern
- Stand der Entwicklung hochwarm- und zunderfester Sinterlegierungen in der Deutschen Demokratischen Republik
- Betrachtungen zur Pulvermetallurgie der Eisenwerkstoffe
- SEKTION I Grundlagenforschung'
- Zum Einfluß einer Oberflächenoxydation auf Pulyereigenschaften z. B. auf das elektrothermische Potential
- Beitrag zu Modellsinterversuchen an Nickel-Nickel
- Das Sintern und die Eigenschaften von Pulvern
- Modellversuche zum Sintermechanismus von Reinsteisen
- Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von porigen Sinterwerkstoffen
- Untersuchungen des Dichteverlaufes in metallischen Sinterwerkstoffen mit Hilfe von Widerstandsmessungen
- Diskussionsbeiträge der Sektion I
- SEKTION II Sinterwerkstoffe für die Reaktortechnik
- Herstellung von Sinteraluminiumlegierungen für Sonderzwecke
- Zum Verhalten von Aluminiumsinterwerkstoffen in Wasser bis 350 °C
- Zur Wechselwirkung zwischen Sinteraluminium und Urandioxyd
- Herstellung von Urandioxyd für sinterkeramische Zwecke
- Untersuchungen zur Fällung von Amraoniumuranat mit Harnstoff und zur Herstellung von Urandioxyd
- Charakterisierung von U02-Pulvern
- Technologische Aspekte der Sinterung von UO<sub>2</sub>
- Bestimmung des 0 : U-Verhältnisses in Uranoxyden
- Herstellung dichter Kohlenstoffumhüllungen auf feinkörnigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren
- Herstellung und Eigenschaften von UC und UC-Cermets
- Herstellung und Eigenschaftswerte von U<sub>3</sub>Si<sub>2</sub>
- Dikussionsbeiträge der Sektion II
- SEKTION III Sinterwerkstoffe für die Elektrotechnik
- Magnetisches Verhalten dünner Schichten
- Magnetische Anisotropie dünner Schichten
- Die dünnen Schichten als Klein-Teilchen-Werkstoffe
- Über einige magnetische Eigenschaften von großen Ferritkristallen
- Einfluß von Abmessung, Form und Packungsdichte ferromagnetischer Pulver auf die magnetischen Eigenschaften
- Einige physikalische Eigenschaften gesinterter ferromagnetischer Körper
- Über Gefügezustände von gesinterten Alnico-Magneten in verschiedenen Temperaturbereichen
- Magnetische Pulver- und Sinterwerkstoffe für die Nachrichtentechnik
- Gewinnung von hochkoerzitivem Eisenpulver durch Amalgam-Elektrolyse
- Über den Einfluß von Titan und Zirkonium auf Eigenschaften und Struktur der metallkeramischen Fe-Ni-AI-Co-Cu-Legierungen
- Dehnungseigenschaften von Wolframdrähten bei hohen Temperaturen
- Formung und Glühung von Niob
- Fragen des Oberflächenschutzes von Hochtemperatur-Sinterwerkstoffen
- Verformbarkeit des Tantals unter Berücksichtigung schmelz- und pulvermetallurgischer Verarbe
- Probleme bei der Bearbeitung von Wolfram mit emissionsfordernden Zusätzen
- Beitrag zur Oxydation von Silber-Kadmium-Sinterkörpern und Legierungen
- Diskussionsbeiträge der Sektion III
- SEKTION IV Sinterwerkstoffe für die Zerspanungstechnik und warmfeste Sinterlegierungen
- Röntgenuntersuchungen der in Wolframkarbid-Kobaltlegierungen vorhandenen Spannungen
- Elektronenmikroskopische Präparationsverfahren für Hartmetalle
- Über die metallographische Struktur aufgeschweißter Gußhartmetallkörner
- Versuche über die röntgenographische Bestimmung des gebundenen Kohlenstoffes in Wolframkarbid
- Zur Biegebruchfestigkeit spröder Werkstoffe
- Einige Betriebseigenschaften warmfester metallkeramischer Legierungen
- Löslichkeit von Karbiden in Legierungen
- Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Standzeit und Korngröße bei keramischen Plättchen
- Abhängigkeit der Eigenschaften oxydkeramischer Plättchen von der Sinterzeit und Sintertemperatur
- Beitrag zum Oxydationsverhalten von Molybdändisilizid
- Untersuchungen an Chromborid-Werkstoffen
- Über den Einfluß der Mahlbehandlung auf Technologie und Eigenschaften von Chromkarbid-Hartmetallen
- Hochtemperatur-Thermoelemente
- Diskussionsbeiträge der Sektion IV
- SEKTION V Sinterwerkstoffe für den Maschinenbau
- Produktionsmöglichkeiten von schwammartigem Eisenpulver aus Abfallbeizlaugen
- Möglichkeiten zur Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften und Maßveränderungen von Sinterstahl durch Mischen des Eisenpulvers mit legierten und unlegierten Nichteisenpulvern
- Mit Kupfer und Nickel legierte Sinterstähle
- Gesinterte Aluminium Werkstoffe mit hohem Siliziumgehalt
- Pulvermetallurgisch hergestellte Halbzeuge
- Elektroplattieren in der Pulvermetallurgie
- Über das Sintern austenitischer Chrom-Nickel-Stähle
- Vorbehandlung komplizierter Sinterkörper aus nichtplastischen Pulvern zum Infiltrieren mit Metallen
- Bei höheren Verformungsgeschwindigkeiten hergestelltes Sinteraluminium
- Einige Fragen der Pulvermetallurgie in der Fahrzeugindustrie der UdSSR
- Erfahrungen bei der Herstellung und Anwendung von Metallfiltern in der DDR
- Praktische Erfahrungen bei der Anwendung von Eisen-Graphit-Friktionswerkstoffen
- Pulvermetallurgische Herstellung von Titan und Titanlegierungen
- Diskussionsbeiträge der Sektion Y
- TAFELN