
- 708 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Der Alltag des Todes, Claudia Näser explores mortuary practices in New Kingdom Egypt (1470–1070 BC) based on a dataset from Deir el-Medina, the community of workmen who built the tombs in the Valley of the Kings. Highly skilled, these workmen also constructed their own tombs in the cemeteries around Deir el-Medina. Their use of mortuary consumption to negotiate professional and social positions led to the development of a commercial sector for the production of decorated funerary objects, primarily coffins, with an accompanying textual record. Combining archaeological and textual evidence, Claudia Näser outlines the development of mortuary practices in this tightly-knit community across four hundred years. She reconstructs and systematizes the processes of assembling the burial equipment and the mechanics of the burial itself. She also discusses a range of later 'intracultural' interventions, including grave plundering and subsequent inspections, tidying-up and reburial. Using a micro-historical approach, Claudia Näser reveals a multidimensional network of actors and factors that conditioned mortuary expressions: religious concepts, access to knowledge and economic resources, individual and collective experiences and aspirations, as well as the contingencies of when and how someone died. Across 600 pages, Der Alltag reveals a uniquely detailed panorama of ancient Egyptian mortuary practices.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Vorbemerkung
- 2. Einleitung
- 3. Die 'intakten' Bestattungen des Ostfriedhofs
- 4. Die 'intakten' Bestattungen des Westfriedhofs
- 5. Die Schriftquellen zu Produktion, Handel und Nutzung von Funeralia
- 6. Die Schriftquellen zur Vorbereitung und Durchführung von Bestattungen und damit verbundenen Aktivitäten (Katalog M)
- 7. Die Schriftquellen zu Inspektionen und Plünderungen von Gräbern in Deir el-Medine (Katalog N)
- 8. Der Alltag des Todes in Deir el-Medine in diachroner Perspektive
- 9. Der Alltag des Todes in der Familie des Sn-ndm: Der mikrohistorische Blick auf sich verändernde Lebenswirklichkeiten im Verlauf der Ramessidenzeit
- 10. Der Alltag des Todes in Deir el-Medine: Aspekte eines komplexen Praxisfeldes
- Vorbemerkungen zu den Katalogen
- Katalog A: Schriftquellen zu Särgen
- Katalog B: Schriftquellen zu Mumienmasken
- Katalog C: Schriftquellen zu Sargtüchern
- Katalog D: Schriftquellen zu Mumienbinden
- Katalog E: Schriftquellen zum Schmuck an den Mumien
- Katalog F: Schriftquellen zu Kanopengefäßen
- Katalog G: Schriftquellen zu Schabtikästen
- Katalog H: Schriftquellen zu Schabtis
- Katalog I: Schriftquellen zu Totenbüchern
- Katalog J: Schriftquellen zu den als hri-mrh bezeichneten Objekten
- Katalog K: Schriftquellen zu den als ytj.t bezeichneten Objekten
- Katalog L: Schiftquellen zu allgemeinen Termini zur Bezeichnung derGrabausstattung (außer hri-mrh)
- Katalog M: Schriftquellen zur Vorbereitung und Durchführung von Bestattungen
- Katalog N: Schriftquellen zu Inspektionen und Plünderungen von Gräbern in Deir el-Medine
- Anhang A: Die Inschriften auf der Grabausstattung von H und Mry.t (TT8)
- Bibliographie
- Register