
Völkische Forschung am Krakauer "Institut für Deutsche Ostarbeit"
Die Wiener "Völkerkunde" und Anthropologie – Biographien und Netzwerke
- 290 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Völkische Forschung am Krakauer "Institut für Deutsche Ostarbeit"
Die Wiener "Völkerkunde" und Anthropologie – Biographien und Netzwerke
Über dieses Buch
Als Zentrum für "Rassen- und Volkstumforschung" machte sich das "Institut für Deutsche Ostarbeit" im NS-besetzten Krakau einen Namen. Erstmals werden in dieser Arbeit die Karrieren, Biographien und Netzwerke von drei an der Universität Wien in Anthropologie und "Völkerkunde" ausgebildeten Forscher*innen beleuchtet, die sich im östlichen Europa sowohl der rassistisch-selektionistischen Okkupationspolitik als auch ihrer eigenen völkischen Wissenschaft andienten. Anton Adolf Plügel (1910–1945), Elfriede Fliethmann (1915–1987) und Ingeborg Sydow (1915–2009) arbeiteten an ethnopolitischen Datenerhebungen, die für das NS-Regimes von Bedeutung waren. Die Górale, eine in den Ausläufern der Tatra ansässige Bevölkerungsgruppe, rückte dabei ebenso in den Fokus des Forschungsinteresses wie die jüdische Bevölkerung der galizischen Ortschaft Tarnów sowie polnische und ukrainische Zwangsarbeitskräfte oder sowjetische Kriegsgefangene. Die Arbeit basiert auf Quellenstudien in Archiven in Krakau, Wien, Berlin und München.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- I Einleitung
- II Prolog: Die Hochlandbewohner der Tatra in der national(sozialistisch)en Imagination
- III Arenen und Handlungsräume: Biografische Bausteine bis 1940/41
- IV Ethnische Fragmentierung: Wiener ‚Rassen- und Volkstumsforschung‘ im besetzten Polen 1940–1944
- V Epilog: Divergente Beurteilungen der Górale und die Folgen der NS-Besatzung
- VI Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- VII Anhang
- Stichwortverzeichnis