
- 450 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Archäologische Denkmale und Umweltgestaltung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Archäologische Denkmale und Umweltgestaltung" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Archäologische Denkmale und Umweltgestaltung von Joachim Herrmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Archaeology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Begrüßungen
- I. Beiträge zur Aufgabe und Bedeutung der archäologischen Denkmalpflege und Umweltgestaltung
- Über Aufgaben des Umweltschutzes und der Umweltgestaltung in der DDR
- Archäologische Denkmäler und ihre Rolle für Geschichtsbild und Landeskultur
- Die Pflege der archäologischen Denkmäler als Bestandteil der planmäßigen Umweltgestaltung in der DDR
- Ergebnisse und Probleme der ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmalpflege in der DDR
- Bodendenkmalpfleger im Kultlirbund der DDR
- Bodendenkmale als historischer Faktor in der baulich-räumlichen Planung
- Die Archäologie und die Bildung archäologischer Reservate in den Städten der Alten Rus (Pskov, Izborsk, Ladoga, Berest'e)
- Die Erfahrungen in der Organisation archäologischer Untersuchungen bei den großen Bauvorhaben in der UdSSR
- Archäologische Forschungen in der Uzbekischen SSR
- Archäologische Reservate als Elemente der Umweltgestaltung in der VR Polen
- Die Umweltgestaltung und die archäologischen Denkmäler in der SR Rumänien
- Museumsstädte und archäologische Reservate in der VR Bulgarien
- Archäologische Landschaftsuntersuchung als Grundlage für Landschaftsschutz
- Das Bewahren der Kulturlandschaft — Ziel und Mittel
- Die Lage in Belgien und in den Niederlanden auf dem Gebiet der archäologischen Denkmalpflege
- Archäologische Forschungen und Denkmalschutz in der SR Vietnam
- Die Rettungsarbeiten an den Tempeln Sudanesisch-Nubiens und deren neuer Standort
- Die Pyramiden von Meroe und die Restaurierung von Baudenkmälern in der DR Sudan
- II. Beiträge zur archäologischen Denkmalpflege in der DDR
- Bodendenkmalpflege und Braunkohlenabbau am Beispiel des Bezirkes Cottbus
- Möglichkeiten des Erschließens der frühgeschichtlichen Vegetation
- Die Unterschutzstellung der Bodendenkmäler im Arbeitsbereich des Landesmuseums Halle
- Bedeutung von Bodendenkmälern an Wanderwegen und in Erholungsgebieten Thüringens
- Ausgegrabene Baudenkmäler und ihre Nutzung
- Das Freilichtmuseum im Gebiet der paläolithischen Station von Weimar-Ehringsdorf
- Das Ehringsdorf-Museum in Weimar aus der Sicht des Geologen
- Großsteingräber in Mecklenburg — ihre Erforschung und Rekonstruktion
- Wiederherstellung von Großsteingräbern
- Zur Einbeziehung der ehemaligen Pfalz Tilleda in das Erholungsgebiet Kyffhäuser
- Einrichtung eines Freilichtmuseums in der Pfalz Tilleda
- Die slawische Tempelburg Arkona auf Rügen — Erhaltung und Pflege eines bedeutenden Bodendenkmals
- Der Burgwall Lübbenau als Freilichtmuseum
- Zunehmende Korrosion der Stein- und Metalloberflächen, demonstriert an Inschriften
- III. Anhang
- 1. Archäologische Denkmäler und Umweltgestaltung — Aspekte, Thesen und Probleme
- 2. Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen der DDR
- Verordnung zum Schutze und zur Erhaltung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer vom 28. Mai 1954
- Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung vom 28. Mai 1954
- Anweisung Nr. 79 des Staatssekretariats für Hochschulwesen zur Regelung von Ausgrabungen
- Verordnung über die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen vom 25. September 1964 (Auszug)
- Verordnung über Ordnungswidrigkeiten vom 16. Mai 1968 (Auszug)
- Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der DDR — Landeskulturgesetz — vom 14. Mai 1970 (Auszug
- Zweite bis vierte Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz vom 14. Mai 1970 (Auszug)
- Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni1975 (Auszug)
- 3. Empfehlungen und Konvention der UNESCO
- Empfehlungen für die Festlegung internationaler Prinzipien bei archäologischen Ausgrabungen, angenommen von der Generalkonferenz auf ihrer neunten Tagung, Neu Delhi, den 5. Dezember 1956
- Empfehlung über die Bewahrung des Kulturgutes, das durch öffentliche oder private Arbeiten gefährdet ist, angenommen von der Generalkonferenz auf ihrer fünfzehnten Tagung, Paris, den 19. November 1968
- Konvention für den Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt, angenommen von der Generalkonferenz auf ihrer siebzehnten Tagung, Paris, den 16. November 1972
- Empfehlung über den Schutz des Kultur- und Naturerbes auf nationaler Ebene, angenommen von der Generalkonferenz auf ihrer siebzehnten Tagung, Paris, den 21. November 1972
- 4. Liste sichtbarer archäologischer Denkmäler auf dem Territorium der DDR
- 5. Nachweis der Tafelabbildungen
- IV. Tafeln