
Emil Preetorius: Ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert
Von Bayreuth nach London, Mailand und Wien
- 683 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Emil Preetorius: Ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert
Von Bayreuth nach London, Mailand und Wien
Über dieses Buch
Die breit angelegte Studie behandelt das Gesamtwerk des Bühnenbildners und Bayreuther Chefausstatters Emil Preetorius (1883-1973). Neben Umfeld und Positionierung zum Nationalsozialismus werden insbesondere die Wagner-Arbeiten für Berlin, Bayreuth (1931-42), München, Mailand und Wien analysiert.Der erfolgreiche Buchgestalter und Illustrator Emil Preetorius entwickelte sich dank einer Empfehlung Thomas Manns mit Arbeiten für München, Berlin, Bayreuth, Amsterdam, London, Mailand und Wien zu einem der führenden Bühnenbildner seiner Zeit. Von Siegfried und Winifred Wagner zur szenischen Erneuerung nach Bayreuth berufen, schuf er auf der Grundlage eines tradierten Kunstverständnisses ein 'Neubayreuth der 1930er-Jahre', das, weithin als vorbildhaft rezipiert, den Weg zur Bühne Wieland und Wolfgang Wagners bahnte. Detailliert sind die Ausstattungen insbesondere von Werken Wagners, aber auch von Gluck, Mozart, Beethoven, Strauss u.a. von 1921 bis 1960 analysiert. Einen eigenen Schwerpunkt bildet das Kapitel zum Nationalsozialismus.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title page
- Copyright
- Table of Contents
- Warum Preetorius?
- 1 Eine Münchner Moderne aus dem Geistvon Wien und Hellerau
- 2 »… daß dem Ton- oder Wortwerke sich das Bildhafte biegsam einschmiegt …«
- 3 Werk- und Ausstattungsgruppen der20er- und frühen 30er-Jahre
- 4 Das Bühnenbild als Politikon
- 5 Die Berliner Bühnenbildausstellung 1937
- 6 Preetorius’ Positionierung zumNationalsozialismus
- 7 »Symbol und Illusion zusammenzuzwingenzum überwölbenden bildnerischen Gesamt«
- 8 Raumdramaturgie und symbolische Formim Ring des Nibelungen
- 9 1945: die Wagner-Szene von 1933 bis 1960
- 10 1945: Werk- und Ausstattungsgruppen1933–1960
- 11 Raumszenische Grammatik
- 12 Aus Preetorius’ Briefwechsel derNachkriegszeit
- 13 Preetorius’ Ausstattungen
- Quellen
- Bibliografie
- Personen- und Werkregister