
Interventionsgerontologie
100 Schlüsselbegriffe für Forschung, Lehre und Praxis
- 716 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Interventionsgerontologie
100 Schlüsselbegriffe für Forschung, Lehre und Praxis
Über dieses Buch
In der Gerontologie wird die Notwendigkeit hochwertiger Interventionen samt Prävention mit dem Erreichen des Renteneintritts der Babyboomer-Generation, dem stetigen Anstieg der Lebenserwartung und dem künftigen Fachkräftemangel drängender denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die neue "Interventionsgerontologie" wie ihre Vorgänger in den Jahren 2000 und 2012 prägnant das breite Spektrum an verhaltensbezogenen Interventionen in 100 Beiträgen. Neu an der "Interventionsgerontologie" ist eine nochmals deutlich verstärkte Bestandsaufnahme der jeweils verfügbaren Forschungsevidenz. In Kapitel 100 wird dazu im Sinne einer Metasynthese eine Gesamtbewertung der im Buch berücksichtigten Interventionsformen präsentiert. Damit stellt das Buch einen verlässlichen und kritischen Kompass durch die Vielfalt an heute verfügbaren Gerontologie-Interventionen dar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Die Autor:innen
- Inhalt
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Soziale und rechtliche Grundlagen
- Prävention
- Körperliche Leistung und Aktivität
- Kognitive Gesundheit
- Mentale Gesundheit
- Rehabilitation
- Soziale Beziehungen und Partizipation
- Professionelle und informelle Pflege
- Räumliche Nahumwelten
- Mobilität im öffentlichen Raum
- Quartier und Gemeinde
- Abschiedskultur
- Methodenfragen
- Synthese
- Verzeichnisse