
Was Resilienz stärkt
Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts
- 224 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Konzept der Resilienz hat in der Psychologie und Pädagogik, aber auch im öffentlichen Diskurs eine erstaunliche Karriere gemacht. Die einen verknüpfen damit hohe Erwartungen an eine Verbesserung der seelischen Gesundheit durch die systematische Förderung der psychischen Abwehrkräfte. Von anderen wird es als individualisierendes Konzept heftig kritisiert, das die Verwundbarkeit von Kindern übersieht und von der Verbesserung belastender Lebensverhältnisse eher ablenkt. Das Buch prägt der Anspruch, sowohl die Fortschritte und Chancen der Resilienzforschung und -förderung angesichts aktueller Krisen und Transformationsprozesse in unseren Gesellschaften konstruktiv zu erörtern als auch die Risiken und Grenzen des Ansatzes kritisch zu reflektieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Einleitung: Resilienz – Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts
- 1 Chancen und Perspektiven des Resilienzkonzepts im pädagogischen Feld
- Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – Perspektiven über das Individuum hinaus
- Aufarbeitung von Gewalt in der Kindheit. Was aus der Zeugenschaft von Betroffenen über Resilienz gelernt werden kann
- Was heißt eigentlich »Prozess«? Bemerkungen zu den Implikationen des Prozesscharakters für das Verständnis von Resilienz und Vulnerabilität
- Das Resilienz-Paradox in Forschung und Prävention
- 2 Probleme und Widersprüche des Resilienzkonzepts im pädagogischen Feld
- Resilienz und Bildung – eine (macht-)kritische Perspektive auf die Verhältnisbestimmung von Anpassung und Widerstand in bildungsprogrammatischen Texten
- Diskreditierungen »sozioökonomisch benachteiligter« Schüler*innen in einer Pisa-Sonderauswertung zum »Erfolgsfaktor Resilienz«
- Der Resilienz widerstehen – der Vulnerabilität auch? Überlegungen mit Blick auf verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
- Wer von Resilienz redet, darf von Vulnerabilität nicht schweigen. Und wer von Vulnerabilität schweigt, redet nicht von Resilienz. Eine Perspektivierung materialistischer (Behinderten-)Pädagogik
- Aggressives Verhalten als Ausdruck psychischer Widerstandskräfte
- Pädagogik außerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse? Eine soziologische Hegemoniekritik an Resilienz am Beispiel eines sexualisierten Übergriffes in einer Schule
- 3 Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Resilienz im pädagogischen Feld
- Resilienz mit Introvision: Gelassenheit fördern zur Stärkung innerer Widerstandskräfte
- Familiale Resilienz bei chronischer Erkrankung als Thema von Lernen und Bildung
- Darf das vulnerable Subjekt sein? Resilienz und Vulnerabilität als Leitkategorien für pädagogisches Handeln
- Kinder aus bildungsfernen Milieus in der Corona-Pandemie – Einstellungen und Resilienz
- Wenn Widrigkeiten nicht zur Sprache kommen. Weiße Flecken auf der kognitiv-evaluativen Landkarte und Resilienz
- Resilienz im Spiegel ausgewählter Kinderbilderbücher
- 4 Rückblicke und Bilanzierungen im Hinblick auf die Bewältigung risikobehafteter Kindheiten
- Müssen uns die Dichter sagen, was Resilienz ist? Drei verschiedene »Risikokindheiten« und drei verschiedene Bewältigungsstrategien in autobiografischer Perspektive
- Festschreiben, Umschreiben, Sich-Freischreiben: Resiliente Kindheitsbewältigung durch autobiografische Selbstreflexion
- Erzählungen Jugendlicher mit Sehbeeinträchtigung im Spannungsfeld von Resilienz und Verwundbarkeit
- Verzeichnisse
- Die Autorinnen und Autoren