
Freiheit im reformierten Protestantismus
Konzepte – Praktiken – Diskurse. Vorträge der 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
- 233 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Freiheit im reformierten Protestantismus
Konzepte – Praktiken – Diskurse. Vorträge der 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
Über dieses Buch
Die reformatorische Erkenntnis religiöser Freiheit suchte und sucht sich bis heute eine gesellschaftliche Ausgestaltung, die über das Individuum und sein Verhältnis zu Gott hinausweist. Die Frage nach der Zuordnung von "Charisma" und "Institution", von "Freiheit" und "Ordnung" kam durch die Geschichte des Protestantismus hindurch immer wieder auf. Wo und wie muss um der guten Ordnung willen "Freiheit" begrenzt werden, und wo, wozu und in welcher Form bleibt "Freiheit" immer frei? Der Band geht in dreizehn Beiträgen der Ausgestaltung von "Freiheit" in der reformierten Tradition mit Blick auf die Vergangenheit ebenso wie auf die Gegenwart nach. Es äußern sich sowohl etablierte Forscher: innen als auch Nachwuchswissenschaftler: innen, die sich im März 2023 zur 13. internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus zusammengefunden haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Peter Opitz: Zwinglis Thesen von 1523 als Manifest christlicher Freiheit
- Frauke Thees: Ordnung und Freiheit auf der Ebernburg
- Matthias Freudenberg: Freiheit als Geschenk und Verpflichtung
- Mirjam van Veen: Dirck Volckertsz Coornherts (1522-1590) Debatten mit reformierten Theologen über die Freiheit
- Renate Penßel: Die Entwicklung der Religionsfreiheit im 19. und 20. Jahrhundert – eine Wirkung des (reformierten) Protestantismus?
- Sarah Scholl: Zwei Bedeutungen von Freiheit
- Berthold Bloemendal: Die Freiheitsbestrebungen unter den ‚Unzufriedenenˋ inmitten deutsch-niederländischer Verflechtungen (1830–1860)
- Hans-Georg Ulrichs: „So ist der Kampf für die Freiheit … zur Pflicht gemacht!“
- Christian Mack: „Freie Kirche im freien Staate!“ Von Basel nach Weimar: Reformierte Wurzeln der deutschen Kirchenartikel?
- Veronika Albrecht-Birkner: Kirchliche Ordnung und Freiheit im Konflikt
- Marco Hofheinz: Der Bund als Freiheitsraum
- Martin Laube: Freiheit und Befreiung
- Barbara Schenck: Grußwort im Namen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
- Judith Engeler: Theologie und Politik im Ersten Helvetischen Bekenntnis
- Autor·innen
- Personenregister
- Sachregister