
- 208 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Kunsttherapie – was ist das und wie geht das? Erfahren Sie Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, …) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet? Von pädagogischen, soziokulturellen bis hin zu klinischen Bereichen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation – Kunsttherapie hat sich zu einem essenziellen Bestandteil des psychosozialen Angebots entwickelt. Durch das Gestalten von Bildern und andere kreative Tätigkeiten eröffnet die Kunsttherapie den Zugang zur inneren Gedanken- und Gefühlswelt und setzt psychodynamische Prozesse in Gang. Neu in der 2. Auflage: Für die 2. Auflage hat die Autorin die Auswahl an Fallbeispielen stark erweitert und lässt uns damit an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben. Dieses Buch eignet sich für: - Fachärzte und -ärztinnen für Psychosomatik und Psychotherapie- Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen- Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Vorbemerkungen
- Kapitel 3: Die Materialien, ihre Bedeutung und ihre Wirkung
- Kapitel 4: Bildnerische Ausdrucks- und Gestaltungsvarianten
- Kapitel 5: Die Arten der Bildanalyse
- Kapitel 6: Die gegenständliche Collage
- Kapitel 7: Die Gruppenarbeit mit Bäumen
- Kapitel 8: Die Ressourcen
- Kapitel 9: Die Rezeptive Kunsttherapie
- Kapitel 10: Das gegenständliche Körperbild
- Kapitel 11: Das Selbstbild mit Kohle
- Kapitel 12: Die Maske aus Ton
- Kapitel 13: Die Symbolarbeit
- Kapitel 14: Das Gruppensymbol und soziale Interaktionen in der Gruppe
- Kapitel 15: Die themenorientierte Arbeit mit Märchen
- Kapitel 16: Die Skriptanalyse I
- Kapitel 17: Die Skriptanalyse II
- Kapitel 18: Die Skriptanalyse III
- Kapitel 19: Kunsttherapie und Ängste
- Kapitel 20: Der psychische Schatten im gegenständlichen Bild