
eBook - PDF
Soziale Ungleichheit im Visier
Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945
- 334 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Soziale Ungleichheit im Visier
Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945
Über dieses Buch
Nur selten blicken Arbeiten zum Thema Armut auf das Gegenstück: Reichtum. Kann man das eine soziale Phänomen ohne das andere überhaupt denken, lesen oder gar analysieren? Dieser Band eröffnet eine interdisziplinäre Perspektive auf bislang nicht zusammengedachte soziale Vorstellungen und vergleicht dabei grenz- und fachübergreifende Wahrnehmungsweisen miteinander. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Massenmedien.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Soziale Ungleichheit im Visier von Eva Maria Gajek,Christoph Lorke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- (An)Ordnungen des Sozialen. »Armut« und »Reichtum« in Konstruktion und Imagination seit 1945 Eva Maria Gajek und Christoph Lorke
- Teil I. Oben – Mitte – Unten. »Arm« und »Reich« in der »alten« Bundesrepublik und den USA
- Mediale Repräsentationen Hamburger Unternehmer in der »alten« Bundesrepublik Lu Seegers
- Reichtum im Fernsehen der 1980er Jahre. Rezeption von Dallas und Denver Clan in der westdeutschen Öffentlichkeit Anne Kurr
- Kein Zeitalter der Extreme. Die Mitte als gesellschaftliches Leitbildin der Bundesrepublik Rüdiger Schmidt
- Konstruierte Unterschiede. Die untere Mittelklasse, Populisten und der US Wohlfahrtsstaat in den 1960er Jahren Christian Johann
- »The poorest of the poor in this country«. Die Culture of Poverty und Debatten um die Armut mexikanischer Einwandererfamilien in den USA der 1960er Jahre Claudia Roesch
- Teil II. Utopien des Egalitarismus. Soziale Imaginationen und soziale Abweichungen im Staatssozialismus
- Die egalitäre DDR? Staatssozialistische Intersektionalität und der lange Schatten des Intershops Jens Gieseke
- Media Images of »Conspicuous Consumption« and Private Entrepreneurs in Post-communist Poland Patryk Wasiak
- Erlaubte Wörter, verbotene Bilder. Armut und Reichtum in Medien der Volksrepublik Bulgarien Anelia Kassabova
- Tunejadstvo in der Sowjetunion. Zeitautonomie zwischen staatlicher Repression und individuellen Gestaltungsansprüchen Tatiana Hofmann
- Teil III. Erinnerungen, Selbstzeugnisse und gegenwärtige Reflexionen. »Armut« und »Reichtum« in individueller Konstruktion
- In der besseren Hälfte Deutschlands. Biografische Erinnerungen an soziale Gerechtigkeit und Solidarität in der DDR Sabine Kittel
- »Aber damals waren wir alle gleich.« Nostalgische Repräsentationen über Armut, Reichtum und Gleichheit in der späten Sowjetunion Kirsten Bönker
- Selbstzeugnisse von Obdachlosen. Zur medienspezifischen Varietät von Armutsbildern Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken
- Der Konsum der Reichen. Ein Essay zur gegenwärtigen Lage Thomas Hecken
- Autorinnen und Autoren