Unsere Väter, unsere Mütter
eBook - PDF

Unsere Väter, unsere Mütter

Deutsche Generationen seit 1945

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Unsere Väter, unsere Mütter

Deutsche Generationen seit 1945

Über dieses Buch

Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Zu welcher Generation gehören Sie? Bestimmt haben Sie schon einmal in der einschlägigen Literatur sich selbst und Ihre Altersgenossen nachgeschlagen. Doch wer erschafft diese Begriffe, mit denen Geschichte kollektiv erfahrbar wird? Sind sie durch die Zeitumstände geprägt? Oder werden sie im Nachhinein konstruiert? Und warum sind sie gerade für die deutsche Geschichte nach 1945 so wichtig?
Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durch die von ihm geformten Generationen: Weltkrieg, Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Die Autoren stellen dabei – erstmals überhaupt - die Grundpositionen der Generationenforschung einander gegenüber, die häufig die Blickwinkel ost- und westdeutscher Historiker repräsentieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unsere Väter, unsere Mütter von Volker Benkert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung: Generation, Gesellschaft, Gedächtnis und Jugend – Zugänge zu einer Generationengeschichte – Volker Benkert
  3. I. Generation und Gesellschaft
  4. »Generation« als genealogischerFakt, historisches Deutungsmuster und strategische Selbstthematisierungsformel – Thomas Ahbe
  5. Probleme einer Generationengeschichte der DDR am Beispiel der um 1970 Geborenen – Volker Benkert
  6. II. Generation und Gedächtnis
  7. Postmemory als wissenschaftliche Standarderzählung: Über Nutzen und Nebenwirkungen generationeller Erinnerungsgeschichten – Wulf Kansteiner
  8. This is Your Trauma, Not Mine! Terrorism and Trauma in Recent German Films – Yael Sarah Ben-Moshe
  9. Die letzte DDR-Generation und das nationalsozialistische Erbe vor und nach 1989 – Volker Benkert
  10. III. Generation und Jugend
  11. »Vati blieb im Krieg«: Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung und Deutung nach 1945 – Lu Seegers
  12. Die Jugend der »Stunde Null«: Generationalität und Schuldfrage in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften – Benjamin Möckel
  13. Hinter den Worten: Jüdische Jugend heute in Deutschland – Andreas Bechtold
  14. Wendekinder in der Berliner Republik und Europa: Eine etymologische, transdisziplinäre Exploration der Transformationskompetenz – Adriana Lettrari / Christian Nestler / Jane Porath
  15. Autorinnen und Autoren