
eBook - ePub
Das agile Unternehmen
Wie Organisationen sich neu erfinden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis bekannter Topmanager
- 280 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub
Das agile Unternehmen
Wie Organisationen sich neu erfinden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis bekannter Topmanager
Ăber dieses Buch
WandlungsfĂ€higkeit muss oberstes Ziel jedes Unternehmens sein. Doch wie hĂ€lt man einen Konzern flexibel? Und warum sollte sich ein WeltmarktfĂŒhrer verĂ€ndern? Kai Anderson und Jane Uhlig widmen sich diesen Fragen aus der Perspektive von 30 Topmanagern. Sie zeigen, wie etwa Mathias Döpfner und Johannes Teyssen durch zielgerichtetes HR-Management die Weichen von Axel Springer und E.ON auf Zukunft stellen. Daraus entwickeln die Autoren das Modell eines zukunftsfĂ€higen Unternehmens, das VerĂ€nderungsfĂ€higkeit auf allen Ebenen lebt, mit konstanter Unsicherheit umgeht und die Zukunft erobert.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen â sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das agile Unternehmen von Kai Anderson,Jane Uhlig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- [Cover und Titel]
- Ăber das Buch
- Inhalt
- Kapitel @Vorwort von Kai Anderson und Jane Uhlig »AgilitĂ€t aus Leidenschaft« â Wenn Unternehmen sich verĂ€ndern, verĂ€ndern sie die Welt
- Kapitel @GruĂwort Innovationen annehmen und aktiv gestalten â Jens Weidmann, PrĂ€sident der Deutschen Bundesbank
- Kapitel @Digitales Verlagshaus Erstens Internet, zweitens Internet, drittens Internet â Im GesprĂ€ch mit Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE
- Kapitel @Universalbank Vertrauen kann nur entstehen, wenn auch VerstĂ€ndnis fĂŒr die Rolle der Banken da ist â Im GesprĂ€ch mit JĂŒrgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committees der Deutschen Bank AG sowie Mitglied der Trilateralen Kommission in Europa
- Kapitel @Verkehrsunternehmen Auf der Schlussgerade muss man sich sagen: Ich will gewinnen. Und Gewinnen beginnt im Kopf â Im GesprĂ€ch mit RĂŒdiger Grube, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bahn AG und DB Mobility Logistics AG
- Kapitel @Energiekonzern Ăber den Mut, neue Wege zu gehen, unorthodoxe Lösungen umzusetzen und ein guter Menschenfischer zu sein â Im GesprĂ€ch mit Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender E.ON AG
- Kapitel @Automobilbranche Bits und Bytes erobern unsere Produkte â Im GesprĂ€ch mit Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender, AUDI AG
- Kapitel @Stahlunternehmen Ich habe Dinge aus eigenem Antrieb getan â und nicht, um anderen Leuten irgendetwas damit zu zeigen â Im GesprĂ€ch mit JĂŒrgen R. GroĂmann, Alleingesellschafter der GeorgsmarienhĂŒtte Holding und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der RWE AG
- Kapitel @Handel- und Dienstleistungsbranche Ein Erfolgsfaktor ist, immer hungrig zu bleiben nach der besten Lösung â Im GesprĂ€ch mit Rainer Hillebrand, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Otto Group
- Kapitel @Immobilienspezialist Nach dem Sprichwort »Schuster, bleib bei deinen Leisten« â Im GesprĂ€ch mit Wolf Schumacher, Vorstandsvorsitzender, Aareal Bank AG
- Kapitel @IT-Gigant Preis fĂŒr die beste Idee, die nicht funktioniert hat â Im GesprĂ€ch mit Philipp Justus, Google
- Kapitel @Hotelgesellschaft in Europa Wir suchen talentierte Publikumsmagneten â Im GesprĂ€ch mit Puneet Chhatwal, Vorstandsvorsitzender, Steigenberger Hotels AG
- Kapitel @Baufachhandel Weg von der Matrix. Entwicklung einer Einlinienorganisation â Im GesprĂ€ch mit Udo Brandt, CEO, Saint-Gobain Building Distribution Deutschland
- Kapitel @Flugsicherung Ich finde, dass man Wanderer zwischen den Welten des privaten und des öffentlichen Sektors sein kann â Im GesprĂ€ch mit Klaus-Dieter Scheurle, Vorsitzender der GeschĂ€ftsfĂŒhrung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
- Kapitel @FĂŒhrendes Schweizer Telekommunikationsunternehmen Einfachheit ist das A und O â Im GesprĂ€ch mit Urs Schaeppi, Vorstandsvorsitzender, und Dr. Hans C. Werner, Chief Personnel Officer CPO, Swisscom AG
- Kapitel @Telekommunikationsbranche Keine Stabsstellen, keine Strategieabteilung, keine Spezialabteilung fĂŒr Business-Development â Im GesprĂ€ch mit Christoph Vilanek, Vorstandsvorsitzender freenet AG
- Kapitel @Unternehmen der gesetzlichen Krankenversicherung Wir brauchen keine Quote, sondern einen geistigen Kulturwandel â Im GesprĂ€ch mit Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK)
- Kapitel @Versicherungsgruppe ohne AuĂendienst Konsequentes Weglassen bedeutet mehr Geschwindigkeit im Wettbewerb â Im GesprĂ€ch mit Peter Stockhorst, Vorstandsvorsitzender CosmosDirekt Versicherungsgruppe
- Kapitel @Beleuchtungsspezialist Der Erfolg des Unternehmens muss im Zentrum des Handelns eines jeden Mitarbeiters stehen â Im GesprĂ€ch mit Ulrich Schumacher, Vorstandschef des österreichischen Beleuchtungsspezialisten Zumtobel Group
- Kapitel @Unternehmen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten In Deutschland wird der langfristige Trend unterschĂ€tzt und der kurzfristige ĂŒberschĂ€tzt â Im GesprĂ€ch mit Lutz Marmor, Vorsitzender der ARD und Intendant des NDR
- Kapitel @Zweigniederlassung eines japanischen Elektronikkonzerns in Deutschland Wir fordern eine eigene Meinung von den Mitarbeitern â Im GesprĂ€ch mit Thomas Nedder, Country Head, Sony Europe Limited Deutschland
- Kapitel @Hauptniederlassung einer Schweizer GroĂbank in Deutschland Bei den Banken gibtâs noch viele AgilitĂ€tshemmer â Im GesprĂ€ch mit Axel Hörger, Unternehmer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender, UBS Deutschland AG
- Kapitel @Hauptniederlassung eines Schweizer VersicherungsÂunternehmens in Deutschland Wenn MĂ€nner und Frauen in einem Team zusammenarbeiten, dann erreicht man mehr als 100 Prozent â Im GesprĂ€ch mit Marita Kraemer, Vorstand Credit & Surety, Zurich Gruppe Deutschland
- Kapitel @Privatsender Ein Sprung in der SchĂŒssel lĂ€sst das Licht herein: Menschen neigen dazu, Leute auszuwĂ€hlen, die ihnen Ă€hnlich sind. Das ist aber kontraproduktiv fĂŒr Innovation â GesprĂ€ch mit Heidi Stopper, Unternehmerin und ehemaliger Vorstand Human Resources ProSiebenSat.1
- Kapitel @Flughafenbetreiber und Transport VerĂ€nderung ist nur dann sinnvoll, wenn sie zu gesellschaftlichem Nutzen fĂŒhrt â Im GesprĂ€ch mit Wilhelm Bender, Aufsichtsratsvorsitzender der Bombardier Transportation (Bahn) Deutschland, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Fraport AG
- Kapitel @Kapitalmarkt und Börse Letztlich ist es der Gipfel, der reizt und oftmals Höchstleistungen abverlangt â Im GesprĂ€ch mit RĂŒdiger Helmold Freiherr von Rosen, ehemaliger Vorstandssprecher Deutsche Börse AG und ehemaliger Leiter des Deutschen Aktieninstituts
- Kapitel @Wochenmagazin Wir können unserer Informationspflicht nachkommen und die Politiker dafĂŒr sensibilisieren, welch gesellschaftlicher Sprengstoff da heranwĂ€chst â Im GesprĂ€ch mit Christian Krug, Chefredakteur Stern
- Kapitel @Wirtschaftsmagazin Transformationsprozesse von einem stabilen Zustand in den anderen gibt es kaum noch â Im GesprĂ€ch mit Uwe Vorkötter, Chefredakteur HORIZONT
- Kapitel @Wirtschaftsmagazin online Heute so, morgen so ⊠oder vielleicht doch anders â Im GesprĂ€ch mit Silke Fredrich, stellvertretende Chefredakteurin von WirtschaftsWoche Online
- Kapitel @Schweizer Wirtschaftsmagazin in Deutschland Um das Scheitern wird ein Kult betrieben, seit im Silicon Valley MultimilliardĂ€re auf die Idee kamen, ihren Erfolg mit ein paar BrĂŒchen zu schmĂŒcken â Im GesprĂ€ch mit Klaus Boldt, Chefredakteur BILANZ, Axel Springer SE
- Kapitel @Hirnforschung Die gröĂte Herausforderung der Zukunft ist die zunehmende KomplexitĂ€t der Systeme: Das gilt fĂŒr Wirtschaftssysteme wie fĂŒr soziale Systeme â Im GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Wolf Singer, Hirnforscher und Direktor em. am Max-Planck-Institut fĂŒr Hirnforschung, Frankfurt/Main
- Kapitel @AgilitÀt I Zukunftsmodell Jedes Unternehmen ist agil. Die Frage ist nur: Ist es agil genug?
- Anmerkungen
- [Impressum]