Umdeuten, verschweigen, erinnern
eBook - PDF

Umdeuten, verschweigen, erinnern

Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa

  1. 257 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Umdeuten, verschweigen, erinnern

Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa

Über dieses Buch

In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Umdeuten, verschweigen, erinnern von Micha Brumlik,Karol Sauerland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Gespräch zwischen Micha Brumlik und Karol Sauerland
  3. Einleitung
  4. »Wir haben über dieses Thema nie gesprochen« – Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische Kriegserinnerung – Anika Walke
  5. »Gespaltene Erinnerung« – Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten Weltkrieg – Joachim Tauber
  6. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Rumänien – Mariana Hausleitner
  7. Die Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten Polens1945–1951 – Frank Golczewski
  8. Die Erinnerung an den Holocaust in Polen – Andrzej Żbikowski
  9. Der Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945–1952) – Klaus-Peter Friedrich
  10. Die Historiker Volkspolens und derJudenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956–1968 – Dieter Pohl
  11. Der Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen – Zwischen Umdeutung, Verschweigen und Erinnerung – Beate Kosmala
  12. »Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden« – Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDR – Thomas Taterka
  13. Der Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy Zweigs – Bill Niven
  14. Annäherungen an die Schuldfrage – Die Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Samizdat – Christian Lotz
  15. Autorinnen und Autoren