Zwischen Aneignung und Verfremdung
eBook - PDF

Zwischen Aneignung und Verfremdung

Ethnologische Gratwanderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl

  1. 670 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Aneignung und Verfremdung

Ethnologische Gratwanderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl

Über dieses Buch

Der Band lädt ein zu einer Entdeckungsreise auf dem schmalen Grat zwischen Aneignung und Verfremdung. Prominente Kulturwissenschaftler wie Fritz Kramer, Hans Peter Duerr und Mark Münzel führen vor Augen, dass das Fremde nur in den Kategorien des Eigenen beschrieben werden kann – Ethnologie ist kulturelle Übersetzung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Aneignung und Verfremdung von Volker Gottowik,Holger Jebens,Editha Platte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Ethnic Studies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung – Volker Gottowik, Holger Jebens, Editha Platte
  3. Geschichte
  4. Relikte. Überlegungen zum Anachronismus – Klaus E. Müller
  5. Die Zeit ordnen. Das ptolomäische »Dekret von Canopus« (238 v. Chr.) und das Schaltjahr – Gereon Sievernich
  6. Landnahme, Menschennahme. John Locke und der transatlantische Sklavenhandel – Iris Därmann
  7. Gab es Kannibalismus? – Mark Münzel
  8. Kulturelle Aneignung und kulturelle Überläufer. Transkulturalisation als Aneignungsstrategie am Beispiel der »weißen Indianer« – Marin Trenk
  9. »Drei Tropfen Blut«. Zur Bedeutung des Literaten Sadeq Hedayat für die ethnologische Forschung im Iran – Shahnaz Nadjmabadi
  10. Leo Frobenius in New York. Felsbilder im Museum of Modern Art – Richard Kuba
  11. Kultur, Theorie und Methode
  12. Sex Talks oder der Untergang des Abendlandes – Susanne Schröter
  13. Kulturelle Sinnkonstruktion als Bastelei – Heike Kämpf
  14. Differenz und Relation. Vom Umgang mit Dissonanzen – Britta Duelke
  15. Glückliche Augenblicke und geglücktes Leben – Heidrun Friese
  16. Das gestohlene Ding. Und andere Geschichten, die davon handeln, wie sich Europäer ihre Gegenstände aneigneten – Editha Platte
  17. Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache – Mamadou Diawara
  18. Rungholt – und kein Ende. Strategien der Ausschaltung von Außenseitern im akademischen Milieu: Eine Fallstudie – Hans Peter Duerr
  19. Religion
  20. Reflexiver Eurozentrismus und Religionsgeschichte – Hans G. Kippenberg
  21. Was ist uns heute noch heilig? Zur Theoriegeschichte und aktuellen Situation – Hartmut Zinser
  22. Der Aberglaube als qualitative Wahrnehmung und das Problem seiner wissenschaftlichen Aneignung – Bernhard Streck
  23. Viele Wege führen in den Himmel. Ahne werden im interkulturellen Vergleich – Anette Rein
  24. Mobile Tempel. Zur religiösen Festkultur hindu-tamilischer Gemeinschaften in Deutschland – Brigitte Luchesi
  25. Lokale Moderne und religiöser Pluralismus in Papua-Neuguinea – Holger Jebens
  26. Ethnographie
  27. Blutrote Hirse. Eine lokale Ursprungserzählung von der Insel Roti, Ostindonesien – James J. Fox
  28. Riten und Symbole des Sterbens in Zentralafrika – Josef Franz Thiel
  29. Anmerkungen zu mantischem und magischem Vertrauen in Hamar, Südäthiopien – Ivo Strecker
  30. Die Geschichte von Dukas Halsschmuck – Jean Lydall
  31. Die Glieder der Gesellschaft. Bruchstücke ritueller Obszönität aus dem Hausaland – Matthias Krings
  32. Der normierte Blick. Zur sozialen Wahrnehmung schwarzweißer Paarbeziehungen in Ghana – Volker Gottowik
  33. Die Globalisierung des Strandes. Das Beispiel Mauritius – Burkhard und Cornelia Schnepel
  34. Kunst, Medien, Fotografie
  35. Ominöse Objekte. Fundsachen in der Kunstwelt – Fritz W. Kramer
  36. Interkultureller Austausch und Selbstkritik der Kunst – Stephanie Maiwald
  37. Neue Bilder im Orientalismus-Diskurs Susanne Lanwerd
  38. Geisterfotografie. Bruchstücke einer interkulturellen Mediengeschichte der Fotografie – Heike Behrend
  39. Der rechte Fuß des Marabuts. Aura des Heiligen und Authentizität der Simulakra – Thomas Reinhardt
  40. Ground Zero drei Jahre danach: Über die Schwierigkeit, in Amerika zu trauern – Cora Bender
  41. Einer fehlt immer. Portraits aus Santa Maria Tzejá, Guatemala – Bärbel Högner
  42. Karl-Heinz Kohl: Fotografien aus den Jahren 1968 bis 2008
  43. Schriftenverzeichnis Karl-Heinz Kohl