Zwischen Kollaboration und Widerstand
eBook - PDF

Zwischen Kollaboration und Widerstand

Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945)

  1. 648 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Kollaboration und Widerstand

Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945)

Über dieses Buch

Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz) Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Kollaboration und Widerstand von Takuma Melber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Geographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Prolog
  4. 1. Einleitung
  5. 1.1 Vorgehensweise, Quellen und Forschungsstand
  6. 1.2 Der Besatzungsdiskurs. Transkontinentale Vergleichsebenen zwischen japanischer und deutscher Fremdherrschaft im Zweiten Weltkrieg
  7. 2. Vorgeschichte: Die britische Administration der malaiischen Halbinsel und Singapurs bis zum Vorabend der japanischen Malayainvasion
  8. 3. Marē sakusen: Der Malayafeldzug der japanischen 25. Armee und die Eroberung Singapurs
  9. 3.1 Von der Invasion an der malaiisch-thailändischen Grenze bis zur Kapitulation Singapurs
  10. 3.2 Gründe für die japanische Einnahme Malayas und den Fall der »Festung Singapur«
  11. 3.3 Kollaboration der ersten Stunde
  12. 3.3.1 Fujiwara Kikan (藤原機関) und Kesatuan Melayu Muda
  13. 3.3.2 Harimao
  14. 3.3.3 Die Geburt der Indian National Army
  15. 3.4 Früher militärischer Widerstand
  16. 3.4.1 Die Wurzeln des chinesisch-kommunistischen Widerstands in Malaya: Die Malaiische Kommunistische Partei und die 101 STS
  17. 3.4.2 Dalforce
  18. 3.4.3 Frederick Spencer Chapman und der Widerstand alliierter Stay-Behind-Fighter
  19. 4. Malaya und Singapur unter japanischer Militäradministration
  20. 4.1 Die Errichtung der Militäradministration
  21. 4.2 Die Rolle einheimischer Eliten in Japans Besatzungspolitik
  22. 4.2.1 Die malaiischen Sultane
  23. 4.2.2 Kesatuan Melayu Muda und der Traum von malaiischer Unabhängigkeit
  24. 4.3 Kontrollmechanismen: Polizeieinheiten, Kempeitai (憲兵隊), Jikeidan (自警団) und Tonarigumi (隣組)
  25. 4.4 Die Aufstellung paramilitärischer Einheiten: Heiho (兵補), Giyūtai (義勇隊) und Giyūgun (義勇軍)
  26. 5. Formen der Gewalt in der Frühphase der Besatzungszeit
  27. 5.1 Die Sicht der japanischen 25. Armee auf die überseechinesische Community
  28. 5.2 Sook Ching Massaker oder »die große InspektionSingapurs« (Shingapōru Daikenshō シンガポール大検証) als japanische Präventivmaßnahme zur Eindämmung desantijapanischen Widerstands
  29. 5.3 Gründe für das Sook Ching Massaker und die »Chinaerfahrung«
  30. 5.3.1 Japans Erfahrung auf dem chinesischen Schlachtfeld
  31. 5.3.2 Kawamuras »Chinaerfahrung«
  32. 5.3.3 Yamashita Tomoyuki und Tsuji Masanobu
  33. 5.4 Zwangskollaboration und weitere Repressionsmaßnahmen am Beispiel der Kakyō Kyōkai (華僑協会)
  34. 6. Militärischer Widerstand gegen diejapanische Besatzung
  35. 6.1 Widerstand 1942
  36. 6.1.1 Der militärische Widerstand im ersten Jahr der Besatzung aus japanischer Perspektive
  37. 6.1.2 Der »logistisch-meteorologische Widerstand« 1942 und die Problematik der Lebensmittelversorgung
  38. 6.2 Indigene Zwangsarbeiter (Rōmusha 労務者) aus Malaya und Singapur an der Burma-Siam-Railway zwischen Kollaboration und Widers and
  39. 6.3 Die weitere Entwicklung des militärischen Widerstands der Malayan People’s Anti-Japanese Army (MPAJA)
  40. 6.4 Infiltrierter militärischer Widerstand der Alliierten: Force
  41. 6.5 Weitere Widerstandsgruppen am Kriegsende: Overseas Chinese Anti-Japanese Army (OCAJA) und malaiischer Widerstand
  42. 6.6 Eine Einordung der militärischen Wirkkraft deschinesisch-kommunistischen und alliierten Widerstands
  43. 7. Das Ende der japanischen Okkupation
  44. 8. Fazit
  45. Anhang
  46. Abbildungsverzeichnis
  47. Tabellenverzeichnis
  48. Quellen- und Literaturverzeichnis
  49. Danksagung