
eBook - ePub
Narrative der Gewalt
Interdisziplinäre Analysen
- 304 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Wenn es um die Frage geht, wie Gewalthandlungen motiviert sind und wie unterschiedlich sie historisch legitimiert wurden, kommt man ohne die Analyse narrativer Formen nicht aus. Dieser Band versammelt profunde Beiträge aus Soziologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft und Archäologie, die von Autorinnen und Autoren aus jeweils anderen Disziplinen kommentiert werden. Sie machen deutlich, wie gewinnbringend die Beschäftigung mit Gewaltnarrativen ist und wie sie wirkungsvoll mit anderen Ansätzen verknüpft werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Narrative der Gewalt von Ferdinand Sutterlüty,Matthias Jung,Andy Reymann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- [Cover und Titel]
- Über das Buch
- Inhalt
- Matthias Jung, Andy Reymann und Ferdinand Sutterlüty: Narrative der Gewalt: Eine Einleitung
- Wolfgang Knöbl: Jenseits des situationistischen Paradigmas der Gewaltforschung
- Reinhard Bernbeck: Gewalt, Skalarität und Perspektive: Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Knöbl
- Axel T. Paul: »Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte« – Über Formwandel und historische Dynamik organisierter Gewalt
- Ingo Schrakamp: Militärgeschichte ist immer Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kommentar eines Altorientalisten zum Beitrag von Axel T. Paul
- Francisca Loetz: Gewalt in der Geschichte der Menschheit: Probleme, Grenzen und Chancen historischer Gewaltforschung
- Ferdinand Sutterlüty: Epochenvergleich statt Metanarrative der Gewalt: Kommentar zum Beitrag von Francisca Loetz
- Christian Feest: Ethnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges
- Jan-Heinrich Bunnefeld: Ethnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges: Kommentar zu Christian Feest
- Jürg Helbling: Kriege und Allianzen zwischen Dörfern
- Matthias Jung: Tribale Kriege und archäologische Befundinterpretation: Kommentar zu Jürg Helbling
- Stefan Burmeister: Post battle processes: Gewaltphänomene als psychologische Stressbewältigung und Befriedungsritual
- Daniel Föller: Büßen als Bewältigungsstrategie für Kombattanten im karolingischen Europa: Kommentar zu Stefan Burmeister
- Stefanie Rüther: Ordnungen der Gewalt? Narrative und Praktiken des Krieges im europäischen Mittelalter
- Swantje Bartschat: Zur Rekonstruktionsschwierigkeit anhand arabischer Quellen: Ein islamwissenschaftlicher Kommentar zum Beitrag von Stefanie Rüther
- Teresa Koloma Beck: Festung als Lebensform: Eine andere Erzählung des Gewaltraums
- Andy Reymann: Gewalträume der Bronzezeit: Ein archäologischer Kommentar zum Beitrag von Teresa Koloma Beck
- Anhang
- Anmerkungen
- [Impressum]