
eBook - PDF
Argument Europa
Internationalismus in der globalen Agrarkrise der Zwischenkriegszeit (1927-1937)
- 470 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Argument Europa
Internationalismus in der globalen Agrarkrise der Zwischenkriegszeit (1927-1937)
Über dieses Buch
Die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gilt als Periode des extremen Nationalismus. Doch paradoxerweise bildeten sich zwischen 1919 und 1939 starke internationale Kooperationen aus, die für das 20. Jahrhundert maßgeblich werden sollten. Am Beispiel des Agrarmarkts, eines besonders national ausgerichteten Wirtschaftssektors, zeigt Fritz Georg von Graevenitz, dass Protektionismus als Abbild des wirtschaftlichen Nationalismus und internationale Kooperation in Form von Marktintervention in den krisenhaften 1920er- und 1930er-Jahren zwei Seiten derselben Medaille sein konnten. Im Fokus seiner Analyse stehen nicht staatliche Akteure, die bei der Ausgestaltung einer europäischen Agrarpolitik entscheidend mitwirkten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Argument Europa von Fritz Georg von Graevenitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- I. Von der Politikverflechtung zur Politikentflechtung? Nationalismus und Internationalismus auf dem Weltagrarmarkt
- 1. Die erste Welle der Globalisierung (um 1880 bis 1914)
- 2. Die Weltagrarkrise und das »Ende der Globalisierung« (1919 bis 1939)
- 3. Politikentflechtung im Mehrebenensystem des Völkerbundes – das Wirtschaftskomitee als Möglichkeitsraum interessenpolitischer Einflussnahme in Genf
- II. Organisationen des Agrarinternationalismus
- 1. Die »Grüne Internationale« –Entstehung und Programminternationaler Interessenverbände auf dem Agrarsektor
- 2. Unterwanderung und Instrumentalisierung – Faschismus und Nationalsozialismus in den Organisationen des Agrarinternationalismus
- III. Lobbying als interessenpolitisches Mehrebenenspiel – die »Grüne Internationale« im Völkerbund und im Internationalen Agrarinstitut
- 1. Die Weltwirtschaftskonferenz von 1927– Die Etablierung der Landwirtschaft als internationale Problemkategorie
- 2. Die »Grüne Internationale« im Wirtschaftskomitee des Völkerbundes
- 3. Die »London Monetary and Economic Conference« von 1933 – der wirtschaftspolitische Durchbruch der CIA
- 4. Von der Marginalisierung zur Alternative – globale Ernährungspolitik im Internationalen Agrarinstitut
- IV. Europäische und globale Ansätze zur Lösung der Weltgetreidekrise(1927 bis 1958)
- 1. Europäisierung und Nationalisierung auf dem europäischen Getreidemarkt (1927bis 1954)
- 2. World Wheat Planning –das internationale Weizenabkommen(1933) und das »World Food Board«
- V. Überstaatlichkeit – Ordnungspolitische Vorgaben und Abhängigkeiten auf dem Weltzuckermarkt
- 1. Das Chadbourne-Abkommen (1931) – Prototyp internationaler Warenabkommen auf dem Agrarsektor
- 2. Prototyp für eine überstaatliche Verwaltungsbehörde? Das Chadbourne-Abkommen und seine institutionellen Auswirkungen
- 3. Das Internationale Zuckerabkommen1937 – »Securing the World Economy«?
- Schluss
- Abkürzungen
- Quellen
- Gedruckte Quellen und Zeitschriften
- Ungedruckte Quellen
- Literatur
- Dank