Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter
eBook - PDF

Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter

Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren

  1. 277 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter

Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren

Über dieses Buch

In der europäischen Erinnerung gilt die Zeit zwischen den Weltkriegen als Phase der Deglobalisierung. Doch außerhalb Europas kam es zu wichtigen welthistorischen Weichenstellungen. Diese schildern die Autorinnen und Autoren des Bandes anhand zahlreicher Beispiele: Sie beschreiben die wachsende Bedeutung asiatischer Märkte, den Beginn der Dekolonisierung in Asien und Afrika und die Entstehung der »Entwicklungshilfe«. So ergibt sich ein neues Bild der 1920er- und 1930er-Jahre als Phase der Neuformierung des Globalen, die für die weitere Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend war.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter von Sönke Kunkel,Christoph Meyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Dimensionen des Aufbruchs: Die 1920er und 1930er Jahre in globaler Perspektive – Sönke Kunkel und Christoph Meyer
  3. Globalisierung: Märkte und Ideen der Zukunft
  4. Deglobalisierung? Oder Enteuropäisierung des Globalen? Überlegungen zur Entwicklung der Weltwirtschaft in der Zwischenkriegszeit – Christof Dejung
  5. Kaffeehandel in Krisenzeiten: Die Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Zentralamerika 1919–1939 – Christiane Berth
  6. Die Anfänge globaler Marktplanung: Transnationale Interessenvereinigungen in der Weltagrarkrise 1927–1937 – Fritz Georg von Graevenitz
  7. Anfänge von Entwicklungspolitik
  8. »Silent army of representatives«: Amerikanische NGOs und die Entstehung von internationalen Mechanismen humanitärer Hilfe 1917–1939 – Daniel Maul
  9. Fortschritt nach Plan? Der globale Entwicklungsdiskurs des Völkerbundes und die Anfänge des systemischen Denkens – Sönke Kunkel/Christoph Meyer
  10. »Multiple Modernities«? Alternative Zukunftsentwürfe und die Ursprünge der Dekolonisierung
  11. Wer und was spricht für »Großasien«? Chancen und Grenzen eines transnationalen Diskurses im Interbellum Ostasiens 1919–1931 – Torsten Weber
  12. »In the first place, you must combine«: Visionen von Race und Globalität in Britisch-Westafrika – Elisabeth Engel
  13. Anti-Koloniale Solidarität? DerAbessinienkrieg, Indien und der Völkerbund – Maria Framke
  14. Globalisierung des Widerstands: Antikoloniale Konferenzen und die »Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit« 1927–1937 – Jürgen Dinkel
  15. Spuren der Vergangenheit: Gesellschaftsbeziehungen zwischen den Jahrhunderten
  16. Zwischen Zivilisierungsmission, Selbstdarstellung und Europareise: Französische Schulen im Libanon und die Pariser Kolonialausstellung 1931 – Esther Möller
  17. Nationalismus und internationale Sensibilität: Transnationale Akteure und die deutsch-türkischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit – Florian Riedler
  18. Dank
  19. Autorinnen und Autoren