
Zwischen De- und Reterritorialisierung
Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen
- 647 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Zwischen De- und Reterritorialisierung
Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen
Über dieses Buch
US-karibische Diasporaliteraturen der 2000er-Jahre konstituieren soziale Räume als Diasporaräume. An den literarischen Raumproduktionen in Werken von Ernesto Quiñónez, Achy Obejas, Edwidge Danticat und Junot Díaz lässt sich erkennen, so eine zentrale These, wie diese Literaturen im Spagat sich selbst, ihre Verfasserinnen und Verfasser sowie ihre ethnischen Gemeinschaften zwischen den USA und der Karibik verorten.
Texte wie Bodega Dreams, Days of Awe, The Dew Breaker und The Brief Wondrous Life of Oscar Wao positionieren sich über ihre Erzählräume und erzählten Räume, ihre Raumsemantik und ihre Intertextualität im Spannungsfeld von De- und Reterritorialisierung. Sie setzen sich mit der Geschichte ihrer karibischen «Herkunftsländer» (Puerto Rico, Kuba, Haiti, Dominikanische Republik) und ihrer ethnischen Gruppen in den USA auseinander. Sie verhandeln, wie diese Geschichte aus der Perspektive der Postmemoria-Generation aufzuarbeiten ist, wie diese Perspektive das «Ursprungsland» erst als erlebt-erlittenen Raum produziert und in welchem Verhältnis im Heimatland verbliebene und in der Diaspora lebende Subjekte zueinanderstehen.
Die Studie erarbeitet entlang der Leitkategorien von De- und Reterritorialisierung und in Verbindung mit Henri Lefebvres phänomenologischem Raumbegriff, Erkenntnissen aus Diaspora-, Intersektionalitäts-, Kolonialitäts- und Erzählforschung einen ausdifferenzierten und vielfach anschlussfähigen theoretischen Zugang zu postkolonialen literarischen Räumen. Durch ihre kulturwissenschaftliche Fundierung in einer plurilingualen Karibikforschung und gleichzeitig romanistische Ausrichtung eröffnet die Monographie neue Perspektiven auf das Phänomen der zeitgenössischen hispanokaribischen und haitianischen ethnischen Literaturen in der USA.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Diaspora – Raum – Literatur. US-karibische Verflechtungen
- 1 Literaturen im Spagat. Karibische Diasporaliteraturen der USA zwischen De- und Reterritorialisierung
- 2 Raumproduktionen fiktionaler Literatur. Zur Erzeugung von Räumen in und durch literarische Texte
- 3 Die Produktion eines Raumes namens Spanish Harlem in Ernesto Quiñónez’ Bodega Dreams (2000)
- 4 Sepharad in Havanna und Chicago. Raum, Sprache und Memoria in Achy Obejas’ Days of Awe (2001)
- 5 Lòt bò dlo. Raumproduktion im Zeichen von Tod, Diaspora und Sprachlosigkeit in Edwidge Danticats The Dew Breaker (2004)
- 6 Raummosaik in Junot Díaz’ The Brief Wondrous Life of Oscar Wao (2007)
- Deterritorialisierende Dynamiken, reterritorialisierende Tendenzen, relationale Muster
- Register