Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland
eBook - PDF

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland

Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2021 und 2022

,
  1. 184 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland

Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2021 und 2022

,

Über dieses Buch

Im Zentrum dieses Berichts stehen die Erfassungsjahrgänge 2021 und 2022 der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik.An verschiedenen Stellen wird aber auch auf Entwicklungen in den vorherigen Jahren eingegangen. Damit schließt der vorliegende Bericht inhaltlich nahtlos an den im Jahr 2021 vom Bundesministerium der Justiz veröffentlichten Bericht an, der in elektronischer Form unter folgendem Titel vorliegt: "Täter-Opfer Ausgleich in Deutschland – Auswertung derbundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2019 und 2020".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

eBook-ISBN:
9783689529529
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover Recht Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland Auswertung der bundesweiten Statistik für die Jahrgänge 2021 und 2022
  2. Titelseite Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland Auswertung der bundesweiten Statistik für die Jahrgänge 2021 und 2022
  3. Impressum ii
  4. Geleitwort iv
  5. Gendervermerk vii
  6. Nachruf und Widmung an Elmar Weitekamp viii
  7. Vorwort xi
  8. Inhaltsverzeichnis xviii
  9. Abbildungsverzeichnis xx
  10. Tabellenverzeichnis xxi
  11. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland: Bericht zur bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich- Statistik für die Jahrgänge 2021 und 2022 1. Umfang der Erhebungen
  12. Tabelle 1: Umfang der Erhebungen 1993 – 2022
  13. 2. Die beteiligten Einrichtungen
  14. 2.1 Trägerschaft
  15. Tabelle 2: Trägerschaft der TOA Einrichtungen 2011 bis 2022
  16. 2.2 Organisationsform
  17. Abbildung 1: Organisationsform der beteiligten Einrichtungen 2021 / 2022
  18. 2.3 Zielgruppen
  19. Abbildung 2: Zielgruppen der beteiligten Einrichtungen 2020 – 2022
  20. Tabelle 3: Altersverteilung der Beschuldigten 2016 bis 2022, Werte in %
  21. 2.4 Nationale Verteilung der Fälle
  22. Abbildung 3: Ausgleichsfälle nach Bundesländern 2021 / 2022
  23. Abbildung 4: Deutschlandkarte mit Fallzahlen 2021 / 202234
  24. Abbildung 5: Aufteilung der Ausgleichsfälle nach Ost und West 2021 / 202235
  25. 2.5 Stand der Implementierung der EU Opferschutzrichtlinie bei TOAEinrichtungen
  26. Artikel 12 EORRecht auf Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Wiedergutmachungsdiensten
  27. Tabelle 4: Aufklärungsinhalte gegenüber den Geschädigten über die Richtlinien der TOAGespräche– 2021 und 2022, Werte in %
  28. Tabelle 5: Initiator:in der offiziellen Kontaktherstellung zwischen den Geschädigten undder TOA Fachstelle – 2021 / 2022, Werte in %2021 (n = 71
  29. Tabelle 6: Initiator:in des ersten, direkten Kontakts zwischen der TOA-Fachstelle und denGeschädigten – 2021 / 2022, Werte in %
  30. Tabelle 7: Durchführung des TOA nur im Falle der Einräumung des Sachverhalts im Wesentlichenseitens der Beschuldigten – 2021 / 2022, Werte in %
  31. Tabelle 8: Ausbildung der TOA-Mitarbeiter:innen, 2021 / 2022
  32. Tabelle 9: Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen der TOA-Mitarbeiter:innen2021/2022
  33. Tabelle 10: Aufklärung der Geschädigten über ihre Rechte – 2021 / 2022, Werte in %
  34. Tabelle 11: Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre der Geschädigten – 2021 / 2022,Werte in %
  35. Tabelle 12: Geschädigte erhalten Informationsmaterialien von der TOA-Fachstelle – 2021/ 2022, Werte in %
  36. Tabelle 13: Sprachen in denen Informationsmaterial vorhanden ist – 2021 / 2022
  37. Tabelle 14: Gewährleistung einer Dolmetschleistung – 2021 / 2022, Werte in %
  38. Tabelle 15: Risikoeinschätzung hinsichtlich sekundärer Viktimisierung, Einschüchterungund Vergeltung – 2021 / 2022, Werte in %
  39. Tabelle 16: Einhaltung bestimmter fachlicher Standards - 2021 / 2022, Werte in %
  40. 3. Allgemeine Fallmerkmale
  41. Abbildung 6: Einleitung der TOA-Versuche nach Verfahrensstadium 2021 / 2022
  42. Abbildung 7: Anregung zum TOA-Versuch 2021 / 2022
  43. Abbildung 8: Erteilung des Auftrags zum TOA 2021 / 2022
  44. 4. Allgemeine Daten zu den Geschädigten
  45. 4.1 Sozialstatistische Merkmale der Geschädigten
  46. Abbildung 9: Alter der Geschädigten 2021 / 2022
  47. Abbildung 10: Staatsangehörigkeit der Geschädigten 2021 / 2022
  48. 4.2 Verletzungen der Geschädigten
  49. Abbildung 11: Art der erlittenen Schäden und Schwere der körperlichen Schäden 2021 /2022
  50. 5. Allgemeine Daten zu den Beschuldigten
  51. 5.1 Sozialstatistische Merkmale der Beschuldigten
  52. Abbildung 12: Alter der Beschuldigten 2021 / 2022
  53. Abbildung 13: Geschlecht der Beschuldigten – BTS und PKS im Vergleich – 2021 / 2022
  54. Abbildung 14: Staatsangehörigkeit der Beschuldigten 2021 / 2022
  55. 5.2 Der Tatvorwurf gegen die Beschuldigten: Art der begangenen Delikte
  56. Tabelle 17: Delikte nach Straftatbestand 2021 / 20222021
  57. Abbildung 15: Deliktsstruktur der Ausgleichsfälle – zusammengefasste Deliktkategorien –alle Altersgruppen – 2021 / 2022
  58. Abbildung 16: Deliktsstruktur der Ausgleichsfälle – zusammengefasste Deliktkategorien –Jugendliche und Heranwachsende – 2021 / 2022
  59. Abbildung 17: Deliktsstruktur der Ausgleichsfälle – zusammengefasste Deliktkategorien –Erwachsene – 2021 / 2022
  60. 5.3 Konflikttypen
  61. Tabelle 18: Konflikttypen 2020 bis 2022
  62. 5.4 Bekanntschaftsverhältnis zu den Geschädigten
  63. 6. Ausgleichsbereitschaft der Beteiligten
  64. 6.1 Ausgleichsbereitschaft der Geschädigten
  65. Abbildung 18: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Geschädigten 2021 / 2022
  66. 6.2 Ausgleichsbereitschaft der Beschuldigten
  67. Abbildung 19: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Beschuldigten 2021 / 2022
  68. Abbildung 20: Bereitschaft zum TOA bei gelungener Kontaktaufnahme 2020 bis 2022
  69. 7. Auswertungen zu den Ausgleichsverfahren
  70. Tabelle 19: TOA-Verfahren exkl. mittelbarem Dialog – 2020 bis 2022, Werte in %
  71. Tabelle 19a: TOA-Verfahren inkl. mittelbarem Dialog - 2020 bis 2022, Werte in %
  72. Abbildung 21: Anteil der geführten direkten Ausgleichsgespräche nach Deliktsgruppen2021/ 2022
  73. Abbildung 22: Anteil aller Ausgleichsverfahren nach Deliktsgruppen 2021 / 2022
  74. 8. Ergebnis der Ausgleichsverfahren
  75. 8.1 Erfolg und Nicht-Erfolg von Ausgleichsgesprächen
  76. Abbildung 23: Ergebnis der Ausgleichsverfahren – Alle Ausgleichsverfahren – 2021 / 2022
  77. Abbildung 24: Erfolgreiche Ausgleichsverfahren nach Deliktsgruppen 2021 / 2022
  78. 8.2 Inhalt der Ausgleichsvereinbarungen im Überblick
  79. Tabelle 20: Vereinbarungsinhalte zwischen Beschuldigten und Geschädigten – 2021 / 2022,Werte in %
  80. 8.3 Erfüllung der Leistungen
  81. Abbildung 25: Erfüllung der vereinbarten Leistungen 2021 / 2022
  82. 9. Erledigung der Fälle im Strafverfahren
  83. 9.1 Art der Verfahrenserledigung durch Staatsanwaltschaften undStrafgerichte
  84. Tabelle 21: Formelle Erledigung der Strafverfahren nach Rückmeldung der TOA-Einrichtungenan die Justiz, 2021 / 2022, Werte in %
  85. Abbildung 26: Verfahrensbeendigung durch Staatsanwaltschaft und Gericht in Abhängigkeitvom Verlauf des TOA-Verfahrens 2021 / 2022
  86. 9.2 Sanktionsfolgen aufseiten der Strafgerichte
  87. Tabelle 22: Sanktionsfolgen seitens der Strafgerichte – 2021 / 2022, Werte in %
  88. 10. Exkurs: Täter-Opfer-Ausgleich und Kriminalprävention
  89. 10.1 Internationale und nationale Forschungslage
  90. 10.1.1 Nationale Studien
  91. 10.1.2 Internationale Studien
  92. 10.1.3 Opferperspektive
  93. 10.2 Einschätzungen aus der Praxis
  94. 10.3 Passende Befunde aus der Bundesweiten TOA-Statistik
  95. Tabelle 23: Deliktstruktur 2012 bis 2021
  96. Tabelle 24: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Geschädigten nach Delikt – 2012 bis2021, Werte in %
  97. Tabelle 25: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Beschuldigten nach Delikt – 2012 bis2021, Werte in %
  98. Abbildung 27: Bereitschaft der Geschädigten zum TOA in den drei größten Deliktgruppenim Zeitverlauf (2012 bis 2021)
  99. Abbildung 28: Bereitschaft der Beschuldigten zum TOA in den drei größten Deliktgruppenim Zeitverlauf (2012 bis 2021)
  100. Abbildung 29: Vollständige Einigung zwischen Geschädigten und Beschuldigten im TOAim Zeitverlauf (2012 bis 2021)
  101. 10.4 Zusammenfassung und Fazit
  102. LITERATURVERZEICHNIS
  103. ANHANG I TABELLEN ZU DEN ABBILDUNGEN UND NENNUNGEN IMTEXT
  104. Tabelle zu Abbildung 1: Organisationsform der beteiligten Einrichtungen 2020 bis2022
  105. Tabelle zur Nennung im Text: Ausgleichsfälle nach Trägerschaft der Einrichtung(Kapitel 2.1)
  106. Tabelle zu Abbildung 2: Zielgruppen der beteiligten Einrichtungen 2020 bis 2022
  107. Tabelle zur Nennung im Text: Ausgleichsfälle nach Zielgruppe der Einrichtung(Kapitel 2.3)
  108. Tabelle zu Abbildung 3: Herkunft der Ausgleichsfälle nach Bundesländern 2021/2022
  109. Tabelle zur Nennung im Text: Anteile der Einrichtungen nach Bundesländern(Kapitel 2.4)
  110. Tabelle zu Abbildung 4: Deutschlandkarte mit Fallzahlen 2021/2022
  111. Tabelle zu Abbildung 5: Aufteilung der Ausgleichsfälle nach Ost und West 2021/2022
  112. Tabelle zu Abbildung 6: Einleitung der TOA-Versuche nach Verfahrensstadium2021/2022
  113. Tabelle zu Abbildung 7: Anregung zum TOA 2021/2022
  114. Tabelle zu Abbildung 8: Erteilung des Auftrags zum TOA 2021/2022
  115. Tabelle zu Abbildung 9: Alter der Geschädigten 2021/2022
  116. Tabelle zu Kapitel 4.1: Geschlecht der Geschädigten in %– TOA-Statistik und PKS im Vergleich – 2021/2022
  117. Tabelle zu Abbildung 10: Staatsangehörigkeit der Geschädigten 2021/2022
  118. Tabelle zu Abbildung 11 Art der erlittenen Schäden 2021/2022
  119. Tabelle zu Abbildung 11: Schwere der körperlichen Schäden 2021/2022
  120. Tabelle zu Abbildung 12: Alter der Beschuldigten 2021/2022
  121. Tabelle zu Abbildung 13: Geschlecht der Beschuldigten in %– TOA-Statistik und PKS im Vergleich – 2021/2022
  122. Tabelle zu Abbildung 14: Staatsangehörigkeit der Beschuldigten 2021/2022
  123. Tabelle zur Nennung im Text Kapitel 5.2:Prozentuale Verteilung an allen Delikten120– Aufgeschlüsselt nach Geschlecht –– Alle Altersgruppen –Werte in %, 2021/2022
  124. Tabelle zu Abbildung 15: Deliktsstruktur– Zusammengefasste Deliktkategorien –– Alle Altersgruppen – 2021/2022
  125. Tabelle zu Abbildung 16: Deliktsstruktur– Zusammengefasste Deliktkategorien –– Jugendliche und Heranwachsende – 2021/2022
  126. Tabelle zu Abbildung 17: Deliktsstruktur– Zusammengefasste Deliktkategorien –– Erwachsene – 2021/2022
  127. Tabelle zu Kapitel 5.3: Konflikttypen 2020 bis 2022
  128. Tabelle zu Kapitel 5.4: Art der Bekanntschaft von Beschuldigten und Geschädigtenzum Tatzeitpunkt, Werte in % 2020 bis 2022
  129. Tabelle zu Abbildung 18: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Geschädigten2021/2022
  130. Tabelle zu Abbildung 19: Ergebnis der Kontaktaufnahme zu den Beschuldigten2021/2022
  131. Tabelle zu Abbildung 20: Bereitschaft zum TOA bei gelungener Kontaktaufnahme –Geschädigte 2020 bis 2022
  132. Tabelle zu Abbildung 20: Bereitschaft zum TOA bei gelungener Kontaktaufnahme –Beschuldigte 2020 bis 2022
  133. Tabelle zu Abbildung 21: Gemeinsame Ausgleichsgespräche nach Deliktsgruppen2021 / 2022
  134. Tabelle zu Abbildung 22: Ausgleichsverfahren nach Deliktsgruppen 2021 / 2022
  135. Tabelle zu Abbildu ng 23: Ergebnis der Ausgleichsverfahren– Alle Ausgleichsverfahren – 2021 / 2022
  136. Tabelle zu Abbildung 24: Ergebnis der Ausgleichsverfahren, inkl. Mittelbarer Dialog– Körperverletzung – 2021 / 2022
  137. Tabelle zu Abbildung 24: Ergebnis der Ausgleichsverfahren, inkl. mittelbarer Dialog– Eigentums- und Vermögensdelikte – 2021 / 2022
  138. Tabelle zu Abbildung 24: Ergebnis der Ausgleichsverfahren, inkl. mittelbarer Dialog– Sachbeschädigung – 2021 / 2022
  139. Tabelle zu Abbildung 24: Ergebnis der Ausgleichsverfahren, inkl. mittelbarer Dialog– Raub und Erpressung – 2021 / 2022
  140. Tabelle zu Abbildung 24: Ergebnis der Ausgleichsverfahren, inkl. mittelbarer Dialog– Sonstige Delikte – 2021 / 2022
  141. Tabelle zu Abbildung 25: Erfüllung der vereinbarten Leistungen 2021 / 2022
  142. Tabelle zur Nennung im Text in Kapitel 10.3: Alters- und Geschlechterverteilung derGeschädigten – 2012 bis 2021
  143. Tabelle zur Nennung im Text in Kapitel 10.3: Alters- und Geschlechterverteilung derBeschuldigten – 2012 bis 2021
  144. Tabelle zur Nennung im Text (Kapitel 10.3): Ergebnis der Ausgleichsbemühungennach Delikt – 2012 bis 2021, Werte in %
  145. ANHANG II ERGÄNZENDE BIBLIOGRAFIE DER JAHRE 2021 BIS2023 ZU TÄTER-OPFER-AUSGLEICH, MEDIATION UND RESTORATIVEJUSTICE
  146. Veröffentlichungen aus dem Jahr 2021
  147. Veröffentlichungen aus dem Jahr 2022
  148. Veröffentlichungen aus dem Jahr 2023
  149. Ergänzender Hinweis: Bibliographien zu Veröffentlichungen aus den früheren Jahren bis2020
  150. ANHANG III ERHEBUNGSBÖGEN ZUR TOA-STATISTIK
  151. Projektbogen (Informationen zur TOA-Einrichtung)
  152. Fallbogen (Allgemeine Fallmerkmale)
  153. Geschädigtenbogen
  154. Beschuldigtenbogen
  155. ANHANG IV TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN AN DER TOA-STATISTIK2021 UND 2022
  156. Leere Seite