
- 102 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Ethanol und Aromaten in ottomotorischen Kraftstoffen auf die Partikel- und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK)-Emissionen bei einem direkteinspritzenden Verbrennungsmotor sowie einem Fahrzeug der Euro-5-Abgasnorm. Die Untersuchungen zeigen, dass ethanolhaltige Kraftstoffe die Partikelemissionen stärker senken als aromatenreduzierte Kraftstoffe. Bei höheren Ethanolanteilen von bis zu 52 % sinken die Partikel- und PAK-Emissionen im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) um bis zu 90 %. Auch im dynamischeren RTS 95-Zyklus zeigen sich ähnliche Reduktionen. Die Ergebnisse verdeutlichen den positiven Effekt von Ethanol auf die Emissionsminderung und unterstützen die zukünftigen Anforderungen an Kraftstoffe zur Einhaltung neuer Emissionsstandards.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen und physikalische Größen
- Kurzzusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Hintergründe und Grundlagen
- 2.1 Grundlagen zum direkteinspritzenden Ottomotor
- 2.2 Europäische Emissionsgesetzgebung
- 2.3 Emissionen des direkteinspritzenden Ottomotors
- 2.4 Gesundheitliche Aspekte der Partikel- und PAK-Emissionen
- 3 Verwendete Materialien und Methoden
- 3.1 Versuchsträger
- 3.2 Prüfstände
- 3.3 Messtechnik
- 3.4 Probenahme und PAK-Aufbereitung
- 4 Motorversuche
- 4.2 Vergleich und Diskussion der Ergebnisse am Versuchsmotor
- 5 Fahrzeugversuche
- 5.1 NEFZ-Untersuchungen mit unterschiedlichen Kraftstoffen
- 5.2 RTS 95-Untersuchungen mit unterschiedlichen Kraftstoffen
- 6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang