Die Haftung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft bei der Verletzung nachhaltigkeitsbezogener Pflichten
eBook - PDF

Die Haftung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft bei der Verletzung nachhaltigkeitsbezogener Pflichten

,
  1. 270 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Haftung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft bei der Verletzung nachhaltigkeitsbezogener Pflichten

,

Über dieses Buch

Das Thema Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema in deutschen Aktiengesellschaften geworden und stellt den Aufsichtsrat vor rechtliche Herausforderungen. Insbesondere der europäische Gesetzgeber hat in den letzten Jahren mehrere Vorschriften zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Unternehmen erlassen. Der aktuelle Deutsche Corporate Governance Kodex aus dem Jahr 2022 betont die Wichtigkeit einer nachhaltigen Wertschöpfung. Auch die Bevölkerung erwartet von Aktiengesellschaften zunehmend eine nachhaltige Entwicklung. Diese Arbeit untersucht, ob und wie die Einbindung von Nachhaltigkeit in Unternehmen die Pflichten und Entscheidungen des Aufsichtsrats beeinflusst und welche Haftungsrisiken daraus resultieren. Dabei befasst sie sich sowohl mit dem Risiko einer Innen- als auch einer Außenhaftung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Haftung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft bei der Verletzung nachhaltigkeitsbezogener Pflichten von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

eBook-ISBN:
9783689529581
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Kapitel: Einführung
  2. A. Gegenstand der Arbeit und Zielsetzung
  3. I. Untersuchungsgegenstand
  4. II. Ablauf der Untersuchung
  5. B. Aktueller wissenschaftlicher Stand und Notwendigkeit der Untersuchung
  6. 2. Kapitel: Der Nachhaltigkeitsbegriff als Grundlage für Organpflichten
  7. A. Einleitung
  8. B. Nachhaltigkeit als Synonym für Langfristigkeit
  9. C. Die eigenständige Bedeutung von Nachhaltigkeit
  10. I. Nachhaltigkeitselemente
  11. 1. Geschichtlicher Hintergrund des Nachhaltigkeitsbegriffs
  12. 2. Der Nachhaltigkeitsbegriff im rechtlichen Kontext
  13. 3. Ergebnis
  14. II. Gewichtung der einzelnen Elemente
  15. III. Zu berücksichtigende Aspekte innerhalb der Nachhaltigkeitselemente
  16. 3. Kapitel: Nachhaltigkeitsbezogene Pflichten des Aufsichtsrats
  17. A. Aktienrechtliche nachhaltigkeitsbezogene Pflichten
  18. I. Bindung an Unternehmensinteresse, Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand
  19. 1. Handeln im Rahmen des Unternehmensinteresses
  20. 2. Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand
  21. II. Die nachhaltigkeitsbezogene Überwachungspflicht
  22. 1. Ausgangspunkt der Überwachungspflicht
  23. 2. Die Überwachung des Vorstands in Bezug auf Nachhaltigkeit
  24. 3. Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder
  25. 4. Informationsbeschaffungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats
  26. III. Zustimmung im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
  27. 1. Allgemeines
  28. 2. Unterscheidung zwischen Zustimmungsfähigkeit und Zustimmungspflicht
  29. 3. Inhalt des Zustimmungskatalogs
  30. IV. Prüfung des nichtfinanziellen Berichts
  31. 1. Allgemeines
  32. 2. Intensität der Prüfpflicht
  33. 3. Anforderungen an den nichtfinanziellen Bericht
  34. 4. Beauftragung eines externen Prüfers
  35. 5. Prüfungsstandards
  36. 6. Berichtspflicht gem. § 171 Abs. 2 AktG
  37. V. Festsetzung der nachhaltigkeitsbezogenen Vorstandsvergütung
  38. 1. Allgemeines
  39. 2. Ausrichtung auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft
  40. 3. Mehrjährige Bemessungsgrundlage in börsennotierten Gesellschaften
  41. 4. Vergütungsbericht, § 162 AktG
  42. 1. Bestellung
  43. 2. Abberufung
  44. VII. Entsprechenserklärung
  45. VIII. Pflichten in nachhaltigkeitsbezogenen Ausschüssen
  46. 1. Prüfungsausschuss
  47. 2. Personalausschuss
  48. 3. Nachhaltigkeitsausschuss
  49. IX. Selbstevaluation und gegenseitige Überwachung
  50. B. Aufgaben und Pflichten nach der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  51. I. Regelungen der CSDDD
  52. 1. Anwendungsbereich
  53. 2. Einführung neuer unternehmensbezogener Sorgfaltspflichten
  54. 3. Beachtung des Pariser Klimaabkommens
  55. 4. Sorgfaltspflichten der Führungsorgane
  56. 5. Vergütung der Führungsorgane
  57. 6. Zivilrechtliche Haftung
  58. 7. Sanktionen
  59. II. Vergleich zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  60. III. Möglichkeiten zur Umsetzung in nationales Recht
  61. 1. Art. 26 CSDDD
  62. 2. Art. 15 Abs. 1 und 2 CSDDD
  63. 3. Art. 25 CSDDD
  64. 4. Art. 15 Abs. 3 CSDDD
  65. 5. Art. 22 Abs. 1 CSDDD
  66. 6. Art. 20 CSDDD
  67. C. Ergebnis
  68. 4. Kapitel: Äußere Einflussnahmen auf die Entscheidungen des Aufsichtsrats
  69. A. Einleitung
  70. B. Beeinflussung der Pflichten des Aufsichtsrats durch das Soft
  71. I. Nationale Ebene
  72. 1. DCGK
  73. 2. Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
  74. II. Internationale Ebene
  75. C. Beeinflussung der Ausübung der Pflichten des Aufsichtsrats durch externe Druckfaktoren
  76. I. Klimaklagen
  77. 1. Nationale Ebene
  78. 2. Internationale Ebene
  79. 3. Einfluss auf die Entscheidungen des Aufsichtsrats
  80. II. Forderungen der Aktionäre
  81. 1. Beeinflussung der Pflichten durch Einwirkung auf die Geschäftsführung
  82. 2. Speziell: Beeinflussung der aufsichtsratsrechtlichen Pflichten durch ein ,,Say on Climate‘‘
  83. 3. Beeinflussung der Entscheidungen durch die Anfechtung von Beschlüssen
  84. 4. Beeinflussung der Entscheidungen durch eine nachhaltigkeitsorientierte Aufsichtsratsvergütung
  85. III. Beeinflussung der Entscheidungen des Aufsichtsrats durch Forderungen von Stimmrechtsberatern
  86. IV. Beeinflussung der Entscheidungen des Aufsichtsrats durch Forderungen von Kunden und Lieferanten
  87. D. Beeinflussung der Pflichten des Aufsichtsrats durch Ratings
  88. E. Ergebnis
  89. 5. Kapitel: Haftungsrisiken des Aufsichtsrats bei nicht-nachhaltigem Handeln
  90. A. Innenhaftung
  91. 1. Pflichtverletzung
  92. 1. Verletzung der Überwachungspflicht
  93. 2. Pflichtverletzung im Zusammenhang mit Zustimmungsvorbehalten
  94. 3. Verletzung der nichtfinanziellen Prüfpflichten
  95. 4. Verletzung der Pflicht zur Festsetzung der Vorstandsvergütung
  96. 5. Pflichtverletzung im Zusammenhang mit Personalentscheidungen
  97. 6. Verletzung der Pflicht zur Entsprechenserklärung
  98. 7. Verletzung der Pflicht zur Selbstevaluation und gegenseitigen Überwachung
  99. 8. Pflichtverletzung bei unzureichender Beachtung finanzieller Interessen
  100. 9. Verletzung der Vorschriften der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  101. II. Business judgment rule, §§ 116 S. 1, 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  102. 1. Bedeutung
  103. 2. Unternehmerische Entscheidung
  104. 3. Handeln aufgrund einer angemessenen Informationsgrundlage
  105. 4. Handeln zum Wohl der Gesellschaft
  106. 5. Legal judgment rule
  107. III. Verschulden
  108. 1. Mindestkenntnisse
  109. 2. Erhöhter Sorgfaltsmaßstab bei Sonderkenntnissen
  110. 3. Sorgfaltsanforderungen im Nachhaltigkeitsausschuss
  111. IV. Schaden
  112. 1. Einführung
  113. 2. Reputationsschäden
  114. 3. Bußgelder
  115. 4. Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder
  116. 5. Vertragskündigungen oder Nichtverlängerung von Verträgen
  117. 6. Haftung der Gesellschaft aus c.i.c
  118. 7. Haftung der Gesellschaft nach dem UWG
  119. 8. Haftung der Gesellschaft nach dem Mängelgewährleistungsrecht
  120. 9. Deliktische Haftung der Gesellschaft
  121. 10. Haftung der Gesellschaft nach der CSDDD
  122. 11. Unzureichende Beachtung finanzieller Interessen
  123. V. Haftungsausfüllende Kausalität
  124. 1. Anscheinsbeweis
  125. 2. Beweiserleichterung gem. § 287 ZPO
  126. VI. Haftungsentlastung
  127. 1. Haftungsentlastung durch Berater und Sachverständige
  128. 2. Haftungsentlastung durch Enthaltung oder Gegenstimme in Beschlüssen
  129. VII. Haftungsausschluss gem. § 93 Abs. 4 S. 1 AktG
  130. VIII. Beweislast
  131. IX. Haftung als Gesamtschuldner
  132. X. Geltendmachung des Anspruchs
  133. B. Außenhaftung
  134. 1. § 823 Abs. 1 BGB
  135. 2. § 823 Abs. 2 BGB
  136. 3. § 826 BGB
  137. 4. § 9 WpPG
  138. C. Ergebnis
  139. 6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse
  140. 1. Kapitel
  141. 2.Kapitel
  142. 3. Kapitel
  143. 4. Kapitel
  144. 5. Kapitel
  145. Literaturverzeichnis