Handbuch der mikroskopischen Technik für Fasertechnologen
eBook - PDF

Handbuch der mikroskopischen Technik für Fasertechnologen

  1. 254 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Handbuch der mikroskopischen Technik für Fasertechnologen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch der mikroskopischen Technik für Fasertechnologen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch der mikroskopischen Technik für Fasertechnologen von Alois Herzog im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Wissenschaft Geschichte & Praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. I. EINLEITUNG
  4. Allgemeine Winke für den Mikroskopiker
  5. II. ALLGEMEINES
  6. Apertometertafel nach Metz. Abb. 1
  7. Abweichungen der mit dem Abbeschen Apertometer gemessenen Aperturen einiger Mikroskopobjektive von den Sollaperturen. Tabelle 1
  8. Verzeichnis der vorhandenen Objektive. Tabelle 2
  9. Bildfeldkrümmung bei Benutzung von Objektiv 40 fach (Seibert) mit verschiedenen Okularen. Tabelle 3
  10. Versuche mit der Abbeschen Testplatte. Abb. 2—7
  11. Eichung der Eigenvergrößerung einiger Mikroskopokjektive. Tabelle 4
  12. Eichung der Eigenvergrößerung einiger Mikroskopokjektive. Tabelle 5
  13. Eichung der Eigenvergrößerung'einiger Okulare. Tabelle 6
  14. Abbildungsmaßstäbe, Gesichtsfelddurchmesser und Gesichtsfeldflächen von 4 Objektiven mit verschiedenen Okularen. Tabelle 7
  15. Zum Gebrauch starker Okulare
  16. Einstellung auf eine bestimmte Tubuslänge des Mikroskops. Tabelle 8
  17. Bemerkungen zu Tabelle
  18. III. MIKROSKOPISCHE MESSUNGEN
  19. A. Lineare Messungen
  20. B. Flächenmessungen
  21. C. Winkelmessungen
  22. IV. ZÄHLUNGEN
  23. Eichung des Haemacytometers nach Metz. Tabelle 29
  24. Beispiel für die Auszählung des Bastbelages eines Gefäßbündels von Malva crispa. Abb. 59 und Tabelle 31
  25. Lichtbild der Oberhaut eines Flachsblattes mit einem Netzmikrometer. Abb. 38
  26. Eichung von Netzmikrometern. Tabelle 32
  27. Eichung von 4 quadratischen (Ehrlichschen) Blenden für das Mikrometerokular 2. Tabelle 33
  28. Systematisches Verschieben des Präparats bei Zählungen
  29. Hilfseinrichtungen zum Zählmikroskop nach A. Herzog und deren Anwendung
  30. Großer Metallobjektträger nach Heidenhein. Abb. 39
  31. Garnwickler für mikroskopische Arbeiten. Abb. 36
  32. Halter zu Dickenmessungen von Deckgläsern usw. Abb. 40
  33. Messung der Deckglasdicke mit einem Stufenmikrometer nach Metz. Abb. 41
  34. Winkel auf einem runden Objekttisch mit einer Klammer befestigt.
  35. Stück der in bezifferte Quadrate eingeteilten Maltwood-Platte (Finder). Abb. 43
  36. Drehungsapparat nach Ambronn
  37. Rezipient nach A. Herzog zur Beobachtung der Entlüftung mikroskopischer Präparate
  38. Absuchen und Ausmessen großer Platten (z. B. Negative von Spektralaufnahmen)
  39. Eichung von 4 Mikrometerokularen und 4 Objektiven für das Zählmikroskop. Tabelle 36
  40. Eichung der Ehrlichschen Blenden
  41. An Stelle des zu markierenden Präparats erscheint nach dem Vertauschen mit dem Maltwood-Finder z. B. die Zahl 236. Abb. 44
  42. Mattierte Glasplatte, die nach dem Markierverfahren nach A. Herzog mit einem Bleistiftpunkt versehen wird. Im Okular ein Fadenkreuz. Abb. 45
  43. Vordruck eines Zählzettels für die große Zählplatte Tabelle 38
  44. Nummerbestimmung von Leinen- und Baumwollgarnen aus der Anzahl der Einzelfasern im Gespinstquerschnitt (nach E. Wagner) Tabelle 39
  45. Schema der Präparationsmöglichkeiten (Einbetten und Schneiden) für pflanzliche Objekte1
  46. V. MIKROPHOTOGRAPHIE
  47. Schema des Werdeganges eines photographischen Bildes nach Jones. Abb. 48
  48. Faktorendiagramm des mikroskopischen Bildes nach Peterfi. Abb. 49
  49. Bemerkungen über die Beschaffenheit von aufzunehmenden mikroskopischen Präparaten, ihren Bildern usw Abb. 54—128
  50. Verzeichnis der Aufnahmen
  51. Anlage von Karteien, insbesondere für Diapositive. Abb. 50
  52. Angaben über die Herstellung der Bilder
  53. Okular und Tubuslänge in der Mikrophotographie
  54. Abbildungsmaßstab und Vergrößerung
  55. Herstellung von Maßstäben
  56. Messung mit Hilfe des Vergleichsokulars. Abb. 51
  57. Wahl des Abbildungsmaßstabes Tabelle 40
  58. Eichung des Projektionsokulars nach Plagge. Tabelle 41
  59. Mikroskopische Beobachtungen und photographische Aufnahmen im Auflicht
  60. Eichung der Abbildungsmaßstäbe der photographischen Kamera für verschiedene Objektive und Okulare
  61. Graphische Darstellung der Eichung. Abb. 52
  62. Zusammenstellung verschiedener Objektive und Okulare, die sich zu photographischen Aufnahmen gut bewährt haben. Tabelle 42
  63. Eichung der Kamera für verschiedene Objektive und Okulare Tabelle 43
  64. Einstellung der 18x24 cm Schiebekassette von Zeiß. Tabelle 53
  65. Abbildungsmaßstäbe und Kameraeinstellungen für einige kurzbrennweitige Anastigmate, Tabelle 54
  66. Übersicht der wichtigsten Verfahren der Mikrostereoskopie. Tabelle 55
  67. Bewährte photographische Entwickler und Fixierbäder, Abschwächer und Verstärker
  68. VI. ZEICHNEN
  69. Zeichnen mit Hilfe der Netzteilung des Deniermeters nach A. Herzog. Tabelle 56
  70. Quadratteilung zum Zeichnen. Abb. 129
  71. Konzentrische Kreise zur richtigen Einstellung des ^466«schen Zeichenapparates. Abb. 130
  72. Richtige Einstellung der Neigung der Zeichenfläche mit Hilfe eines rechtwinkeligen Dreiecks
  73. Projektionszeichenapparat mit Zeichentisch nach Bernhard. Abb. 131
  74. Zeichnungen von Kunstseidequerschnitten. Abb. 132
  75. Ergebnis der Ausmessung einer Zeichnung (verkleinert)
  76. Eichung des großen Abbseschen Zeichenapparates. Tabelle 57
  77. Keil zur Messung der Dicke von Wollquerschnitten (verkleinert). Abb. 133
  78. Zeichnen in Lupenvergrößerung. Tabelle 58
  79. Zeichengestell nach A. Herzog. Abb. 134
  80. Hanfstengelquerschnitt (Teilstück) mit einem ins Gesichtsfeld projizierten Bleistift. Abb. 135
  81. Eichung des Abbildungsmaßstabes. Abb. 136
  82. Eichdaten für den Planachromaten 9 fach (Zeiß) als Kondensor und Winkel Apochromat 5,2fach als Betrachtungsobjektiv beim Zeichnen in schwacher Vergrößerung. Tabelle 59
  83. Zum Zeichnen mit dem Planachromaten 9fach als Kondensor
  84. Bastfasern von Malva crispa nach der Mazeration zur Längenmessung mit einem Meßrädchen vorbereitet. Abb. 137
  85. Maßstab zur Verschiebung auf der Zeichnung ins Gesichtsfeld mit einem Achromatobjektiv A A projiziert. Abb. 138
  86. Transversalmaßstäbe als Beispiele für den zeichnenden Mikroskopiker. Abb. 139—142
  87. Maßstäbe zur linearen Ausmessung von Mikrophotogrammen und Zeichnungen. Abbildungsmaßstäbe 200—I500fach. Tabelle 60 u. Abb. 143
  88. VII. LICHTBRECHUNG UND POLARISATION
  89. Annähernde Bestimmung der Brechzahl von Flüssigkeiten. Verfahren Chamot-Wright
  90. Eichung von polarisierenden Prismen und Filtern
  91. Eichtafel Tabelle 61 und Schaubild 144
  92. Praktische Auswertung der Lichtbrechung von echter Seide und verschiedenen Kunstseiden. Tabelle 62
  93. Lichtbrechungsvermögen verschiedener Flüssigkeiten, die bei mikroskopischen Arbeiten Verwendung finden. Tabelle 63
  94. Doppelbrechung verschiedener Faserstoffe. Tabelle 64
  95. Eichung des Kompensators nach Berek. Tabelle 65
  96. Interferenzfarben zwischen gekreuzten und parallelen Nicols. Tabelle 66
  97. Eichung der Glimmertreppe nach A. Herzog. Tabelle 67
  98. Additions- u. Subtraktionsfarben mit Grau I bis Orange II. Tabelle 68
  99. Polarisation der Pflanzenfasern mit besonderer Berücksichtigung der optischen Indexellipse. Abb. 145
  100. Consecutiv- und Alternativstellung für die Fasern Flachs und Hanf. Abb. 146
  101. Unterscheidung der wichtigsten pflanzlichen und tierischen Fasern im Polarisationsmikroskop. Tabelle 69
  102. Anzulegende Sammlung mikroskopischer Präparate zum Studium verschiedener optischer Erscheinungen
  103. Feststellung, ob die Faser schwächer oder stärker lichtbrechend ist als das Einschlußmittel
  104. Gelatineseidequerschnitte in Anilin eingebettet. Die Faser ist schwächer lichtbrechend als Anilin. Abb. 147
  105. Engbegrenzte zentrale Beleuchtungskegel
  106. Bestimmung der Polarisationsebene von Nicols, Polarisationsfiltern usw
  107. Verschiedene Stärke der Doppelbrechung
  108. Abhängigkeit der Höhe der Interferenzfarben von der Dicke bzw. Querschnittsform der Faser
  109. Nachweis außerordentlich schwacher Doppelbrechung
  110. Ermittlung des Charakters der Doppelbrechung
  111. Verhalten bei schiefer Auslöschung
  112. Dichroismus der Fasern
  113. Dichroismus der Fasern
  114. Untersuchungen ohne polarisierende Vorrichtungen
  115. Untersuchungen mit einem Polarisator
  116. Untersuchungen zwischen gekreuzten Nicols
  117. VIII. VERSCHIEDENES Zusammensetzung der wichtigsten Lichtfilter zu mikroskopischen Arbeiten
  118. Zusammensetzung der wichtigsten Lichtfilter zu mikroskopischen Arbeiten
  119. Besondere Anwendungen des Farbenverstärkungsfilters für Blau und Rot (la und b)
  120. Nach Wellenlängen relativ gut begrenzte Lichtfilter. Tabelle 70
  121. Nach dem roten Ende des Spektrums gut begrenzte Lichtfilter. Tabelle 71
  122. Gelatine-Lichtfilter zur Prüfung der Flammenfärbung einiger chemischer Elemente. Tabelle 72
  123. Empfehlenswerte Farbglaszusammenstellungen zum vereinfachten Mikropolychromar. Tabelle 73
  124. Beispiel für die Eichung eines Abbeschen Mikrospektralokulares. Die Na-Linie ist auf den Skalenteil 0,589 einzustellen. Abb. 148
  125. Kreise in dichtester Lage. Abb. 149 und Tabelle 74
  126. Zusammenstellung einiger praktischer Prüfungs- und Übungsaufgaben aus dem Gebiet der Fasermikroskopie (Textil- und Papierfasern)
  127. IX. REAGENZIENVERZEICHNIS1
  128. Alphabetisches Verzeichnis der wichtigsten Reagenzien für Faserstoffuntersuchungen. Tabelle 75, 76 u. 78 und Abb. 150
  129. Empfehlenswerte Filter für mikroskopische und mikrochemische Zwecke
  130. X. ANHANG
  131. Umrechnung von Aräometergraden in spezifisches Gewicht Tabelle 77
  132. Formeln zur Umrechnung der Thermometergrade von Celsius, Reaumur und Fahrenheit
  133. Tafel zur Verdünnung von Alkohol und Wasser. Tabelle 78
  134. Verdünnung von Alkohol mit Wasser nach E. Mercker. Abb. 150
  135. Verdünnung von Flüssigkeiten
  136. Lösungen und Chemikalien zur Trennung von Mineralgemischen Tabelle 79
  137. Äquimolekulargewichte und Refraktionswerte einiger Normallösungen nach Wagner Tabelle 80
  138. Tropfentabelle. Tabelle 81
  139. Maße und Gewichte Tabelle 82
  140. Englische und amerikanische Apothekergewichte Tabelle 83
  141. Vergleich der englischen und amerikanischen Flüssigkeitsmaße mit dem Kubikzentimeter Tabelle 84
  142. Mantissen der Briggschen Logarithmen (éstellig)
  143. Verhältnisteile Tabelle 86