
- 500 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In welchem Verhältnis stehen technisch erzeugte Bilder und Imaginationen menschlicher Einbildungskraft? Sind technische Innovationen unter- oder überlegen? Stefan Rieger nimmt die historischen Programme einer Kultur in den Blick, die auf ihre Weise vom Umgang mit Bildern und Geschichten sowie deren Plausibilitäten und Stimmigkeiten handeln – nicht zuletzt mit Blick auf künstliche Verfahren der Text- und Bildgenerierung (z.B. DALL-E). Die so entstehenden Konstellationen überführen unterschiedliche Zeiten und heterogene Kontexte, Verwerfungen, Übersetzungen sowie Aktualisierungen in eine Ordnung des Vergleichs. Dadurch wird deutlich, welche Selbstverständnisse, aber auch welche Ungewissheiten eine durch Virtualität technisierte Lebenswelt prägen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- I. Betreutes Vorstellen 1: Lesen
- II. Drehmomente und der Takt der inneren Bilder
- III. Betreutes Vorstellen 2: Merken
- IV. Besorgtes Vorstellen oder eine Kritik der Einbildungskraft: Christian Wolff und Immanuel Kant
- V. Ein Doublebind der Ökonomie
- VI. Schwachsinn mit barocker Phantasie und ein Tisch, der Träume wahr macht
- VII. Kluge Orte, gefettete Lettern und versch(r)obene Sätze
- VIII. Merken und Wohnen unter hochtechnischen Bedingungen
- IX. Immersion und Imagination: Virtual Memory Palace
- X. Die Verhaltenheit der virtuellen Bilder und die Banalität der Paläste
- XI. Outperforming: vMOL (Virtual Methods of Loci) und eVMS (External Virtual Memory Space)
- XII. Realitäten n-ter Ordnung: Eigenschaften ohne ›Welt‹
- XIII. ›Muster möglicher Welten‹: Zimmerbilder und Echohäuser
- XIV. Die Entbürdung der Dinge
- XV. Topologien und Luftnummern: Eine Mnemotechnik zweiter Ordnung
- XVI. Unandere Räume und solche, die das Gehirn wegblasen
- XVII. Die Kunst der Eingabe oder »A Shiba Inu dog wearing a beret and black turtleneck«
- XVIII. Von Künstlern, die individualisieren, und von Maschinen, die irrlichtern und träumen
- XIX. Weltversetzung brachial: Von Bananen und Toastern, von Äpfeln und Computern
- XX. Lucid Dreaming: Planspiele des Ultimativen
- XXI. Lucid Loop: Virtualität und Biokybernetik
- XXII. Sketch me if you can: Vom Diffundieren und dem Versuch, Schafe zu zeichnen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweise