
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die DDR ist noch kaum vergangen, schon wird der real existierende Sozialismus an vielen Orten gesammelt und ausgestellt. Während über spätere museale Darstellungen der DDR bereits viel geschrieben wurde, fanden die frühesten Versuche der Musealisierung bisher wenig Beachtung. Lotte Thaa widmet sich eben diesen ersten Ausstellungen der Wendezeit. Wie musealisierte sich die DDR-Oppositionsbewegung selbst? Wie wurde in den 90er Jahren der Alltag in der DDR museal eingefangen, der vielerorts noch gelebte Realität war? Mit welchem Interesse wurde Design aus der DDR einer westdeutschen Öffentlichkeit präsentiert? Die breit kontextualisierten Fallbeispiele lassen die Anfänge einer bundesrepublikanischen Geschichtspolitik erkennen, die bis heute nachwirken.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung: Protestplakat – Stapelkännchen – Schrankwand
- I. Forschungsstand, Methodik und Begriffe
- II. TschüSSED oder Tschüss DDR? – Zwei Ausstellungen zur Demonstration am 4. November 1989
- III. Formgestaltung aus der DDR oder Sozialistisches Einheits‐Design?
- IV. Der Blick nach ›Drüben‹: Ein DDR‐Diorama in der Eifel
- V. Diskussion und Ausblick
- Literatur‐ und Quellenverzeichnis