
eBook - PDF
Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre - 50 Jahre Institut für Finanz und Steuerrecht
- 325 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre - 50 Jahre Institut für Finanz und Steuerrecht
Über dieses Buch
Seit der Gründung im Jahr 1966 widmet sich das Heidelberger Institut für Finanz- und Steuerrecht dem Recht der öffentlichen Finanzen in all seinen Facetten: dem in- und ausländischen Steuerrecht, dem Finanzverfassungsrecht, dem Haushaltsrecht und dem kommunalen Finanzrecht.
Der vorliegende Band zeichnet die Geschichte des Instituts anlässlich seines 50-jährigen Bestehens nach. Er dokumentiert wesentliche Ereignisse und Forschungsarbeiten. Ehemalige und gegenwärtige Institutsangehörige skizzieren in kurzen Beiträgen Themen, Ideen und Einsichten, die sie mit ihrer Arbeit am Institut verbinden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre - 50 Jahre Institut für Finanz und Steuerrecht von Hanno Kube,Ekkehart Reimer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
JuraInhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zum Geleit Christian Hattenhauer
- § 1 Historische Perspektiven: Das Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg Hanno Kube/Ekkehart Reimer
- § 2 Fünfzig Jahre Steuerrechtswissenschaft Paul Kirchhof
- § 3 Das Steuerrecht erkennen, die Finanzverfassung prägen Reinhard Mußgnug
- § 4 Vom Umgang mit Menschen als Bedingung wissenschaftlichen Wirkens Christian Seiler
- § 5 Maßstäbe der Steuerbelastung, Maßstäbe der Steuerverteilung und ihr Verhältnis zueinander Hanno Kube
- § 6 Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung als besonders strenger Grundsatz der gesetzlichen Rechtsfolgenbestimmtheit Peter Merz
- § 7 Dekonstruktion der juristischen Person Ulrich Palm
- § 8 Die Vereinigungsfreiheit als Maßstab für das Steuerrecht Jan Merzrath
- § 9 Vertrauensschutz im Steuerrecht Rudolf Mellinghoff
- § 10 Quantitative Steuerrechtsvergleichung Tanja Weimar/Ruben Martini
- § 11 Die Divergenz zwischen dem theoretisch optimalen Steuersystem und der politischen Realität Iris Schomäcker
- § 12 Der Vollzug des Steuerrechts als Impulsgeber für die Steuerrechtswissenschaft Werner Widmann
- § 13 Liquidität als unmittelbarer Maßstab der Leistungsfähigkeit Thomas Eisgruber
- § 14 Personengesellschaften in der Ertragsbesteuerung – am Beispiel der Zinsschranke Bernd Heuermann
- § 15 Das Sonderbetriebsvermögen Friedrich Helmert
- § 16 Optionsrechte – Rechtsnatur und innewohnender Wert Leonhard Kornwachs
- § 17 Gemeinnütziger Spendenabzug und Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Stephan Geserich
- § 18 Kunst im Steuerrecht Carl-Heinz Heuer
- § 19 Die Grunderwerbsteuer als Verkehrsteuer Sebastian Heinrichs
- § 20 Steuerrechtfertigung und internationales Steuerrecht Gerd Morgenthaler
- § 21 Steuergerechtigkeit im internationalen Rahmen Benjamin Straßburger
- § 22 Globaläquivalenz und Äquivalenzneutralität Matthias Valta
- § 23 Gleichheitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Besteuerung Moris Lehner
- § 24 Verlegung der Geschäftsleitung einer in Deutschland ansässigen Körperschaft in das EU-Ausland Michael Marquardt
- § 25 Die Mitnahme des Heimatrechts Ekkehart Reimer
- § 26 Fremdvergleich im Internationalen Steuerrecht Kamilla Zembala-Börner
- § 27 Der Rechtfertigungsgrund der Verhinderung von Steuerumgehung und das Arm‘s-Length-Principle Johannes Becker
- § 28 Internationaler Informationsaustausch und Datenschutz Max Vogel
- § 29 Verantwortung bei der Verwendung von Haushaltsmitteln Jan Peter Müller
- § 30 Parlamentarisches Budgetrecht und Nebenhaushalte Thomas Puhl
- § 31 Pertinenz Winfried Klein
- § 32 Offener Verfassungsstaat Robert Stendel
- § 33 Ausnahmerecht Ulrich Hufeld
- § 34 Geld als geprägtes Vertrauen, Verfassungsrecht als Anker der Glaubwürdigkeit Lars Dittrich
- § 35 Der Rundfunkbeitrag als Verfassungsproblem Wilhelm Nolting-Hauff
- § 36 Verantwortung - Vom Störer zu Corporate Social Responsibility Birgit Spießhofer
- § 37 Das kommunalrechtliche Mitwirkungsverbot und die Gretchenfrage nach der Unmittelbarkeit Trutz M. Harder
- § 38 Gesetzliche Preisintervention zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben Christian von Stockhausen
- § 39 Die Mitwirkung der Beteiligten bei der Sachverhaltsaufklärung im Verwaltungsrecht Hanns-Uwe Richter
- § 40 Technikkontrolle als staatliche und private Aufgabe Dagmar Gesmann-Nuissl
- Am Institut entstandene Schriften
- Die Autoren