
»Aber es wurde«
Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit
- 386 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Gabriele Tergit – die Wiederentdeckung der letzten Jahre. Dieser Band widmet sich ihrem Leben und Werk: von den Anfängen in der Weimarer Republik, über Exil und Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre.»Aber es wurde« – mit diesen Worten schließt das letzte Kapitel der »Effingers«. Die Neuauflage dieses epochalen Generationenromans führte 2019 zur Wiederentdeckung Gabriele Tergits. »Aber es wurde« ist auch eine treffende Beschreibung für die Rezeption einer Autorin, die als eine der ersten Gerichtsreporterinnen bekannt wurde und mit »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) einen der Bestseller ihrer Zeit vorlegte. Als jüdische Autorin, die immer wieder über die Gewalttaten der Nationalsozialisten berichtete, musste sie 1933 emigrieren. Zum literarischen Feld der Nachkriegszeit erhielt sie keinen Zutritt. Tergit publizierte neben ihrer Arbeit als PEN-Sekretärin noch eine »Kleine Geschichte der Blumen« (1958), aber nie wieder einen Roman. Vor dem Hintergrund ihrer ersten Wiederentdeckung verfasste sie ihre Autobiographie »Etwas Seltenes überhaupt«, die 1983 posthum erschien.Die Beiträge dieses Bandes widmen sich bekannten Texten wie dem »Käsebier«-Roman, den Gerichtsreportagen, den »Effingers«. Sie erschließen aber auch erstmals Werke wie die Autobiographie Tergits oder den erst aus dem Nachlass publizierten Roman »So war's eben«. Ziel ist es, der Wiederentdeckung Tergits durch Literaturkritik und Publikum die literaturwissenschaftliche Aufarbeitung folgen zu lassen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Sabina Becker: »selbst ein Mensch […] werden«. Die Akademikerin Dr. Gabriele Tergit
- Maddalena Casarini: Bürgertum auf Kredit. Gabriele Tergits ›Berliner Existenzen‹
- Irmtraud Hnilica: Gretchentragödien und Bilderbogen. Zu Tergits Medien der Rechtsprechung
- Juliane Blank: § 218 oder Geschlecht vor Gericht. Opfer und Täter*innen in Gabriele Tergits Gerichtsreportagen über Abtreibungsprozesse
- Claudia Liebrand: ›Die Teufelsnadel‹. Genremuster und Referenztexte in Gabriele Tergits Gerichtsreportagen
- Lutz Ellrich: Klassenjustiz und Richterrecht. Zum Rechtsverständnis in der Weimarer Republik und bei Gabriele Tergit
- Vanessa Höving: »In vino veritas!« Alkohol trifft Nüchternheit bei Gabriele Tergit
- Moritz Strohschneider: Grenzen der Emanzipation? Die ›Neue Frau‹ in Gabriele Tergits Roman ›Käsebier erobert den Kurfürstendamm‹
- Annette Keck: »Roman aus Fetzen«. Zur Poetologie moderner Entbindung in Gabriele Tergits ›Käsebier erobert den Kurfürste damm‹
- Sandra Beck: Familie, Geschichte, Antisemitismus. Gabriele Tergits Generationenroman ›Effingers‹
- Ulrike Vedder: ›Effingers‹: Gabriele Tergits Modernisierung des genealogischen Erzählens
- Julia Bohnengel: »Ach könnte ich doch ein Semester in Heidelberg studieren!« Zu Gabriele Tergits Studienaufenthalt in Heidelberg 1920 und der Funktion der Raumordnung in ›Effingers‹
- Sabine Kyora: »Etwas Seltenes ist die Tergit überhaupt«. Autorschaftsentwürfe bei Gabriele Tergit zwischen Neuer Sachlichkeit und Nachkriegsliteratur
- Moritz Baßler: »Ganz in Hauch gelöster Hades«. Nachkriegsgärten und -blumen bei Langgässer, Saalfeld und Tergit
- Thomas Wortmann: Mahnmal. Gabriele Tergits Memoiren ›Etwas Seltenes überhaupt‹
- Maren Lickhardt: Wohnen und Erinnern in Gabriele Tergits Zeitroman ›So war’s eben‹