
eBook - ePub
Schleswig-Holstein – Eine Regionalgeschichte
Von den Anfängen bis zur Zeitenwende
- 384 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schleswig-Holstein – Eine Regionalgeschichte von Oliver Auge im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia bizantina. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- 1 Brückenland Schleswig-Holstein
- 2 Von umherziehenden Jägern und Sammlern zu sesshaften Siedlern
- 3 Die Zeit der Völkerwanderung
- 4 Sachsen, Jüten und Friesen in Schleswig-Holstein
- 5 Die Eider als Grenze 811
- 6 Der hl. Ansgar und die Mission des Nordens von Hamburg aus
- 7 Wagrier und Polaben – Slaven zwischen Ostsee und Elbe
- 8 Haithabu: Welthandel in Schleswig-Holstein um 1000
- 9 Schleswig wird zum Herzogtum
- 10 Adel entsteht – in Holstein und Schleswig unterschiedlich
- 11 Die Grafschaft Holstein kommt an die Schauenburger
- 12 Mission und Landesausbau in Wagrien und Polabien
- 13 Waldemar-Zeit und Albrecht von Orlamünde
- 14 Bornhöved 1227 – ein Ereignis von weltpolitischer Tragweite
- 15 Aus eins mach fünf: Landesteilungen unter den Schauenburgern
- 16 Die Große Pest 1348–1352 und andere Seuchen im Mittelalter
- 17 Pfand und Lehen: Die Grafen von Holstein gewinnen Schleswig
- 18 Lübeck – „Haupt“ der Hanse
- 19 Ein Kampf um Schleswig
- 20 Die Ripener Handfeste 1460 – mehr als „up ewig ungedeelt“
- 21 Der Landesadel formiert sich zur schleswigholsteinischen Ritterschaft
- 22 1474: Holstein wird Herzogtum
- 23 Die Schlacht bei Hemmingstedt (1500)
- 24 Landesherrschaft und Reformation in den Herzogtümern
- 25 Die Letzte Fehde 1559
- 26 Die adligen Güter und die Leibeigenschaft
- 27 Das Haus Gottorf
- 28 Ein Rantzau’sches Zeitalter
- 29 Landesteilungen und die „abgeteilten Herren“
- 30 Kapitalmarkt von überregionaler Bedeutung – Der Kieler Umschlag
- 31 Neue Städte zwischen Ökonomie und Toleranz: Altona, Glückstadt, Friedrichstadt
- 32 Sturmfluten – Rungholt 1362 und die Zweite Große Mandränke 1634
- 33 Bewegte Zeiten: Dreißigjähriger Krieg und dänisch-schwedische Konfrontation
- 34 Die Gottorfer Frage
- 35 Die Gründung der Kieler Universität 1665
- 36 Das Zeitalter der Hexenverfolgung
- 37 1720/21: Ganz Schleswig fällt an den dänischen König
- 38 Seefahrt und Handel in der frühen Neuzeit
- 39 Reichsfreiheit für Hamburg: Der Gottorfer Vergleich von 1768
- 40 Die Lübecker Fürstbischöfe aus der jüngeren Gottorfer Linie
- 41 Ein Gottorfer wird russischer Zar: Karl Peter Ulrich alias Peter III.
- 42 Der Tauschvertrag von Zarskoje Selo 1773 und die Geburt des dänischen Gesamtstaats
- 43 Schleswig-Holstein und der atlantische Dreieckshandel
- 44 Reformen im Geist der Aufklärung
- 45 Die Schleswig-Holsteinische Ritterschaft – Krise und Reform
- 46 Gleich zweimal „Weimar des Nordens“ in Schleswig-Holstein?
- 47 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806
- 48 Der Kieler Frieden von 1814
- 49 Eine Waterloo-Rede vom Juli 1815 und der aufkeimende Nationalismus
- 50 Hegewisch und Harring: Zwei Europäer aus Schleswig-Holstein
- 51 Dampfschiff und Eisenbahn kommen nach Schleswig-Holstein
- 52 Vorboten der Industrialisierung
- 53 Dahlmann, Falck und Lornsen: Vom Absolutismus zum Konstitutionalismus
- 54 „Wanke nicht, mein Vaterland“: Wachsende Frontstellung gegen Dänemark
- 55 Auswanderung nach Übersee
- 56 Die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848–1851
- 57 Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
- 58 1867: Schleswig-Holstein wird zur preußischen Provinz
- 59 Die Integration des Herzogtums Lauenburg in Preußen
- 60 Deutsche und Dänen im Kaiserreich
- 61 Schleswig-Holstein in Preußen: Modernisierung und Industrialisierung
- 62 Maritimes Wettrüsten und der Nord-Ostsee- oder Kaiser-Wilhelm-Kanal
- 63 Kiel um 1900 – Von der Kleinstadt zur Megacity
- 64 Innenpolitik im Kaiserreich
- 65 Auf der Suche nach einer nordfriesischen Identität
- 66 Der Helgoland-Sansibar-Vertrag 1890
- 67 Die Kieler Woche
- 68 Der Tourismus kommt nach Schleswig-Holstein
- 69 Eine Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland: Der Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand 1918
- 70 Demokratische Verhältnisse in der Weimarer Republik
- 71 1920: Grenzabstimmung und Teilung Schleswigs
- 72 Kapp-Putsch und Hyperinflation: Die junge Demokratie in der Krise
- 73 Die kurzen „goldenen“ zwanziger Jahre
- 74 Antidemokratismus in Zeiten der Weimarer Republik
- 75 Der Aufstieg des Nationalsozialismus
- 76 Nordschleswig „heim ins Reich“?
- 77 In Zeiten der NS-Diktatur
- 78 Das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937
- 79 Im Zweiten Weltkrieg
- 80 Das Ende des „Dritten Reichs“ in Schleswig-Holstein
- 81 Schleswig-Holstein wird Flüchtlingsland Nr. 1
- 82 Von der britischen Besatzung zum neuen Bundesland
- 83 Entnazifizierung als Aufgabe und Problem
- 84 Wiederaufbau und „Wirtschaftswunder“
- 85 Die Minderheitenfrage bis zu den Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955
- 86 Die 68er: Protest an Universität und Schulen
- 87 Zweimal Olympia in Kiel: 1936 und 1972
- 88 Skandinavien und Schleswig-Holstein rücken verkehrstechnisch zusammen
- 89 Gesuchte Gastarbeiter und latente bis offene Fremdenfeindlichkeit
- 90 Die Umwelt- und Friedensbewegung in den 1980er Jahren
- 91 Von Barschel zur Schublade: Ein Affärenkonglomerat an der Förde
- 92 Vom Kalten Krieg zur Wiedervereinigung 1990
- 93 Heide Simonis – die erste Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins und Deutschlands
- 94 Küstenkoalition 2012–2017: Die dänische Minderheit regiert mit
- 95 Verstärkte Zuwanderung und Flüchtlingskrisen 2015 und 2022
- 96 Sønderjylland-Schleswig im Kontext der europäischen Einigung
- 97 Im Würgegriff der Coronapandemie 2020–2022
- 98 Schleswig-Holstein Energiewendeland Nr. 1
- 99 Zeitenwende 2022
- 100 Schleswig-Holstein und sein kulturelles Erbe
- Anhang – Grundlagenwerke und Überblicksliteratur zur schleswig-holsteinischen Geschichte
- Personenregister
- Ortsregister
- Impressum