Exil und Emotionen
eBook - PDF

Exil und Emotionen

  1. 362 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Das Jahrbuch beleuchtet das komplexe Spektrum an Emotionen, das mit Exilerfahrungen verbunden ist und neben Trauer und Heimweh auch Angst, Wut, Erleichterung und Dankbarkeit umfasst. Wie die Beiträge zu historischen und aktuellen Exiltexten zeigen, ist es gerade die Literatur, die dieses bislang unzureichend erforschte Themenfeld nuanciert verhandelt und so ein Archiv für eine erst noch zu schreibende Gefühlsgeschichte des Exils darstellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exil und Emotionen von Esther Kilchmann,Sebastian Schirrmeister im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Exil und Emotionen. Einleitung
  3. I Emotionen in Dokumenten und Selbstzeugnissen zum NS-Exil
  4. „Grüsse aus meinem Ruinen-Leben“. Exil und Emotionen im Briefwechsel zwischen Robert Jungk und Hermann Levin Goldschmidt
  5. Sprachsprung ins Niemandsland: Michael Hamburgers Initiationserfahrung im britischen Exil
  6. Landmarks des Exils und Emotionen
  7. Exil und Emotionen. Eine Untersuchung werbesprachlicher Besonderheiten in Shanghaier deutschsprachigen Periodika aus den 1930er und 1940er Jahren
  8. II Emotionen in autobiografischen und literarischen Texten zum NS-Exil
  9. „Ich will nicht mehr lügen.“ Klaus Manns Der Wendepunkt zwischen Bekenntnisdrang und Vermeidung von Emotionalität
  10. Emotionen in den autobiografischen Darstellungen des Exils von Lisa Seiden „Bleib immer mit deinem Bruder zusammen!“. Eine Geschichte vom „Kindertransport“ und Marion Charles The Lucky One
  11. Die Mutter rettet sich selbst: zu Cordelia Edvardsons autobiografischem Text Gebranntes Kind sucht das Feuer in Schweden und Deutschland
  12. „Nur das ‚Weh‘, es blieb. / Das ‚Heim‘ ist fort“. Heimweh als poetische Antriebskraft in Mascha Kalékos, Hilde Domins und Rose Ausländers Exilgedichten
  13. „Wie viele Heimatländer“? Emotionen und Sprachbilder in Nelly Sachs’ Heimatfigurationen
  14. Bewegt. Gefühlsgeschichte(n) des Exils – Günther Anders, Albert Drach, Oskar Maria Graf und Konrad Merz
  15. III Emotionen in weiteren Konstellationen von Exil und Migration
  16. Miguel de Unamuno im Exil. Emotion und Universalisierung
  17. Sich erinnern, um zu vergessen. Exil und Emotionen in Laura Alcobas Manèges-Trilogie
  18. Emotion, Exil und der arabisch-jüdische Krieg von 1948: Kriegserinnerungen, Flucht und Vertreibung in Josef Alkatouts Samla und Yoram Kaniuks 1948
  19. Nahe Seele, fremde Seele, ferne Seele. Archetypen der Heimat bei Irena Vrkljan, Marica Bodrožić und Lana Bastašić
  20. Affekt und Form. Marseille als Kaleidoskop des Transitorischen
  21. Transnational empfinden? Ambiguitäten, Mehrfach- und Nichtzugehörigkeitsgefühle in der postmigrantischen Gesellschaft
  22. IV Rezensionen
  23. Einleitung
  24. V Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
  25. Einleitung